Foto oben: Das Team von Mouse-Free Marion auf Marion Island. Von links: Monique van Bers (Forscherin für M81 Überwinterung), Anton Wolfaardt (MFM-Projektleiter) und Camilla Smyth (Forscherin für M80 Überwinterung).

Jedes Jahr im April und Mai unternimmt das südafrikanische Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II seine jährliche Hilfsfahrt (Übernahme) zur subantarktischen Marion-Insel. Ziel der Reise ist es, das Überwinterungsteam, das seit einem Jahr auf der Insel lebt, zu entlasten und die Forschungsstation auf der Insel wieder zu versorgen. Diese einmonatige Reise ist ein wichtiger Bestandteil des Kalenders südafrikanischer subantarktischer Forscher, da sie eine wertvolle Gelegenheit bietet, kritische Forschung auf der Insel zu betreiben und den Wissensaustausch zwischen ausreisenden und einreisenden Überwinterungsforschern zu trainieren und sicherzustellen.

In diesem Jahr wird das MFM-Projekt wieder an der Übernahmereise teilnehmen, wobei ein neues Gesicht das Überwinterungsteam verstärkt. Das MFM Project freut sich, Monique van Bers als MFM Project Research Assistant für die Saison 2024/2025 im Team begrüßen zu dürfen. Monique wird die Nachfolge von Camilla Smyth (2023/2024 Research Assistant) antreten und die nächsten 13 Monate auf Marion Island leben und arbeiten. Dr. Anton Wolfaardt (MFM-Projektmanager) wird Monique auf der Übernahmereise begleiten, um den reibungslosen Übergang zwischen den MFM-Projektforschungsassistenten zu überwachen und sicherzustellen, dass Monique mit den Feldforschungsprotokollen, die auf Marion Island angewendet werden, gut vertraut ist.

Oben: Monique van Bers (links) und Anton Wolfaardt warten am East Pier, um an Bord der S.A. Agulhas II zu gehen . für die jährliche Hilfsreise. Foto: Leigh Wolfaardt

Über die Gründe, warum sie sich auf Marion Island freut, schreibt Monique: „Das war schon immer ein Traum von mir, seit ich in der High School zum ersten Mal davon gehört habe. Ich bin aufgeregt, weil ich aktiv am Naturschutz beteiligt sein und helfen werde, die einheimischen Arten zu erhalten. Ich freue mich auch auf die mentale Herausforderung, mit den unvorhersehbaren Wetterbedingungen auf dieser abgelegenen Insel umzugehen.“

Monique, die ihren BSc Honours Abschluss an der Universität von Pretoria gemacht hat, hat viel Zeit mit Feldforschung in Kwa-Zulu-Natal und Lesotho verbracht und freut sich darauf, in einer ganz anderen Umgebung zu arbeiten. Sie schreibt: „Ich freue mich auf die wunderschöne Landschaft. Ich bin auch begeistert, dass sich mir die einmalige Gelegenheit bietet, auf Marion Island bedeutende und bahnbrechende Forschung zu betreiben. Vor allem aber kann ich es kaum erwarten, die Robben und Pinguine an den Stränden, die Killerwale in der Bucht und die Albatrosse zu sehen, die um ihre Lebenspartner tanzen.“
Wir wünschen Monique alles erdenklich Gute für das kommende Jahr. Wir glauben fest daran, dass diese Erfahrung das Leben verändern wird.

Robyn Adams, Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin. 23. April 2024

 

***************************************************

Brütende Hellmantelalbatrosse auf Marion Island, Foto und Posterdesign von Michelle Risi

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.