Foto oben: Andile Mdluli, ornithologischer Feldassistent bei Oceans and Coasts, setzt eine Kamera an einer Höhle eines Sturmvogels ein, Foto: Samuel Peta
Die durch Mäuse verursachte Sterblichkeit von Seevögeln, die auf Marion Island brüten, ist nach wie vor ein großes Problem für den Naturschutz. Seit ihrer versehentlichen Einführung in den frühen 1800er Jahren hat sich die invasive Hausmaus Mus musculus an die klimatischen Bedingungen angepasst und sich rasch über die Insel ausgebreitet, was sowohl den Gemeinschaften der wirbellosen Landtiere als auch den Seevogelbeständen schadet. Das Ökosystem der Insel hat seine Evolutionsgeschichte nie mit Mäusen geteilt, so dass der Einfluss der Raubtiere nicht ausgeglichen werden kann, weil die einheimischen Arten keine Verteidigungsmechanismen entwickelt haben, um mit Angriffen fertig zu werden. Bei Seevögeln trifft es vor allem die Küken, die für Angriffe anfälliger sind als die Erwachsenen.
Die Mäuse ernähren sich abwechslungsreich, unter anderem von wirbellosen Tieren und Grassamen, um eine Vielzahl von Nahrungsquellen nutzen zu können. Da die Mäuse Allesfresser sind, können sie saisonale Schwankungen des Angebots an wirbellosen Tieren ausgleichen, indem sie auf andere Beutetiere wie Seevogelküken ausweichen. Da die meisten Seevögel in Marion im Sommer brüten, kann der Mäusefraß zu dieser Zeit deutlicher ausfallen. Mäuseangriffe kommen jedoch auch bei winterbrütenden Arten vor, darunter der in Höhlen nistende Großflügelsturmvogel Pterodroma macroptera. Tatsächlich sind Mäuseangriffe auf Seevögel im Winter aufgrund des geringeren Angebots an anderer Nahrung häufiger anzutreffen. Marion Island kann extrem kalt und windig sein, so dass unterirdische Höhlen eine bessere Isolierung gegen die rauen Bedingungen bieten. Studien (z. B. Dilley et al. 2017) haben die direkten schädlichen Auswirkungen von Mäusen auf in Höhlen nistende Sturmvögel gezeigt, mit erheblichen Todesfällen von Küken, die zu einem Rückgang des Bruterfolgs und einer stagnierenden Erholungsrate der Population nach der Ausrottung der Wildkatze Felis catus in den 1990er Jahren führten. Hier berichten wir über die Auswirkungen der Mäuseprädation auf die Küken von Großflügelsturmvögeln anhand von Beobachtungsberichten und Höhleninspektionen.
Jedes Jahr werden die ornithologischen Feldassistenten des Ministeriums für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (Oceans and Coasts Ornithological Field Assistants) (
DFFE
) den Inhalt einer Reihe von Bruthöhlen des winterbrütenden Großflügelsturmvogels. Im Jahr 2022 übernahm das Überwinterungsteam (Andile Mdluli und Samuel Peta) die Leitung dieses langfristigen Überwachungsprojekts, um die Brutökologie des Großflügelsturmvogels und die Auswirkungen von Mäusen auf seinen Bruterfolg zu verstehen. Seit Beginn der diesjährigen Überwachung Mitte Mai wurden insgesamt 21 Mäuse in oder in der Nähe der Überwachungskolonie bei Nellie Humps gesichtet. Diese opportunistischen Mäusebeobachtungen bieten jedoch nur anekdotische Beweise für ihre Auswirkungen auf den Bruterfolg des Großflügelsturmvogels. Um diese Beobachtungen zu ergänzen, haben wir in diesem Jahr zwei Überwachungskameras an den Eingängen von zwei besetzten Höhlen angebracht. Die Kameras wurden auf einen hochempfindlichen Modus eingestellt, um Mäuse beim Betreten oder Verlassen der Höhlen zu erkennen.
Insgesamt wurden 6500 Bilder vom 15. August und 19. September 2022 auf die Anwesenheit von Mäusen untersucht. In beiden Höhlen wurden Mäuse mehrfach auf den Kameraaufzeichnungen gesehen, wobei die meisten Entdeckungen tagsüber und nur wenige nachts stattfanden. Leider ist das Nest mit der höchsten Mäuseaktivität ausgefallen (siehe Burrowscope-Bild unten). Die erhöhte Mäuseaktivität während des Tages ergab für beide Nester ein interessantes Muster. Wir haben beobachtet, dass die Küken oft allein gelassen werden, und die Kameraaufnahmen zeigen keine Bewegungen der erwachsenen Vögel während des Tages. Die Mäuse schienen am häufigsten zwischen 11.00 und 17.00 Uhr in die Höhlen einzudringen, sie zu verlassen oder sich dort aufzuhalten. Obwohl Großflügelsturmvögel an Land nachtaktiv sind, haben wir festgestellt, dass sich die brütenden Altvögel nachts oft auf dem Meer aufhalten. Bei beiden Brutversuchen konnten wir beobachten, dass die Altvögel nach 18.30 Uhr in ihren Bau zurückkehrten, ihn kurz darauf verließen und kurz vor Mitternacht wieder zurückkehrten; ein zweites Mal verließen sie ihn zwischen 03.00 und 05.00 Uhr (wobei die Elternvögel nicht einzeln zu erkennen waren). Diese Zeiten sind für das Verständnis der Auswirkungen von Mäusen von entscheidender Bedeutung, denn sie zeigen, dass die Küken von Großflügelsturmvögeln am stärksten durch Angriffe während des Tages gefährdet sind, wenn die Elternvögel abwesend sind.
Wie die Bildanalyse zeigt, besuchen die Mäuse gelegentlich nachts ihre Höhlen. Bei zwei Gelegenheiten wurde jedoch beobachtet, dass erwachsene Großflügelsturmvögel die Mäuse aus ihren Höhlen verjagten. Es bleibt abzuwarten, ob die nur 12 überlebenden Küken der ursprünglich 72 Tiere erfolgreich flügge werden.
Um das grausame Gemetzel der Hausmäuse an den Sturmvögeln auf Marion Island einzudämmen, ist die Ausrottung der Mäuse eine notwendige Maßnahme. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind ein weiterer Beleg für die katastrophale Situation der auf Marion Island nistenden Seevögel und für die dringende Notwendigkeit einer Mäusebekämpfungsmaßnahme.
Referenz:
Dilley, B.J., Schoombie, S., Stevens, K., Davies, D., Perold, V., Osborne, A., Schoombie, J., Brink, C.W., Carpenter-Kling, T. & Ryan, P.G. 2018. Mäusefraß beeinflusst den Bruterfolg von Höhlensturmvögeln auf der subantarktischen Marion-Insel.
Antarktis-Wissenschaft 30: 93-104
.
Samuel Peta, Andile Mdluli, Makhudu Masotla & Azwianewi Makhado, Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Kapstadt, Südafrika, 02. Februar 2023
*********************************************************************************************
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.
Follow us on social media