Bild oben. Die neue ACAP-Arteninfografik für den Hellmantelalbatros
BirdLife Südafrika
hat eine dritte Arten-Infografik im Namen des
Projekt Mausfreies Marion
in einer
Reihe
die vom Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel (
ACAP
).
Die neue Infografik für die
Nahezu bedroht
Graumantelalbatros Phoebetria palpebrata schließt sich dem für die
Verwundbar
Wandernd Diomedea exulans (
hier klicken
) und die
Vom Aussterben bedroht
Rußalbatros P. fusca (
hier klicken
), die zuvor von BirdLife Südafrika für das MFM-Projekt gesponsert wurde (
hier klicken
) Damit erhöht sich die Gesamtzahl der im ACAP aufgelisteten Arten, für die bisher Infografiken erstellt wurden, auf 10, einschließlich derjenigen für den anderen Albatros, der auf Marion Island brütet, den
Vom Aussterben bedroht
Graukopf-Thalassarche chrysostoma (
hier klicken
). Alle vier brütenden Albatrosse von Marion sind durch die „Killer“-Hausmäuse Mus musculus bedroht, wie die Infografik zeigt. Infografiken zu den Arten werden folgen
vier ACAP-gelisteten Arten von Sturmvögeln
die im Laufe dieses und des nächsten Jahres auf Marion Island brüten.
Wie alle anderen bisher erstellten Infografiken wurde auch die neue entworfen und illustriert von
Namasri Niumim
entworfen und illustriert, der derzeit in Bangkok, Thailand, lebt.
Alle ACAP-Arten-Infografiken sind frei zum Ausdrucken als
hochauflösende Poster
auf der ACAP-Website. Der ACAP bittet darum, dies bei der Verwendung zu Erhaltungszwecken zu berücksichtigen. Sie sollten nicht zur Erzielung finanzieller Gewinne verwendet werden.
Mit Dank an Karine Delord, Richard Phillips, Peter Ryan und Anton Wolfaardt für ihre Bewertungen der neuen Infografik.
John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 14. Februar 2023
*****************************************************************************
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.
Follow us on social media