Bild oben: Von links: John Cooper (Mouse-Free Marion Project), Anche Louw (South African Polar Research Infrastructure) und Ria Olivier (Antarctic Legacy of South Africa) mit den vier gespendeten Büchern auf Marion Island
Das antarktische Erbe Südafrikas (
ALSA
) ist ein unauffälliger, aber hoch geschätzter Unterstützer der Mouse-Free Marion (
MFM
) Projekts. Die Unterstützung durch ALSA umfasste in der Vergangenheit die Bereitstellung historischer Fotos aus dem umfassenden Archiv und die Kontaktaufnahme mit ehemaligen Teammitgliedern von Marion Island, um sie zu
Patenschaften von Hektar
– Bisher wurden etwa R50 000 gesammelt. ALSA hat seine Unterstützung mit der Spende von vier wissenschaftlichen Büchern über Marion und die Prince-Edward-Inseln in diesem Monat fortgesetzt.
John Cooper, Nachrichtenkorrespondent des MFM-Projekts, traf sich Anfang des Monats mit Ria Olivier, ALSA-Hauptforscherin und digitale Archivarin, und Anche Louw, Managerin für digitales Marketing und Kommunikation der südafrikanischen Polarforschungsinfrastruktur, in der Botanischer Garten der Universität Stellenbosch Ria und Anche arbeiten beide in der Abteilung für Botanik und Zoologie der Universität und nahmen die Bücher beim Mittagessen entgegen. Ungewöhnlich ist, dass eines der Bücher unter dem Imprimatur von ALSA veröffentlicht wurde, so dass ALSA die Spende machen konnte; die übrigen Bücher wurden vom Verlag der Universität Stellenbosch veröffentlicht.
Die gespendeten Bücher wurden dann an Robyn Adams, MFM-Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin, in
BirdLife Südafrikas
Hauptquartier in Kapstadt in Claremont übergeben. Das Projekt verfügt erstmals über ein Büro (das in erster Linie von Robyn genutzt wird) in dem renovierten Gebäude aus der viktorianischen Zeit, das früher als Wohnhaus diente, in jüngerer Zeit aber auch Arztpraxen beherbergte. Die Bücher werden in einem kleinen Bibliotheksraum untergebracht, der nach dem Kap-Zuckervogel benannt ist, der im Fynbos-Biom der südafrikanischen Westkap-Provinz beheimatet ist, und in dem sie von den Mitarbeitern des Büros eingesehen werden können.
Das MFM-Projekt ist sehr dankbar für die Unterstützung, die es weiterhin vom Antarctic Legacy of South Africa erhält, und freut sich auf weitere Kooperationen auf dem Weg zu seinem Ziel, die Hausmäuse auf Marion Island auszurotten.
Gespendete Titel:
De Villiers, M.S., Chown, S.L. & Cooper, J. 2011. Handbuch zur Erhaltung der Prinz-Edward-Inseln. Stellenbosch: SUN PRESS. 80 Seiten.
Chown, S.L. & Froneman, P.W. (Hrsg.).
Die Prince Edward Inseln: Land-Meer-Interaktionen in einem sich wandelnden Ökosystem
. Stellenbosch: Sun PReSS. 450 Seiten.
Huntley, B.J. 2016. Erkundung einer subantarktischen Wildnis. Ein persönlicher Bericht über die erste biologische und geologische Expedition zu den Marion- und Prinz-Edward-Inseln 1965/66. Stellenbosch: Das antarktische Erbe Südafrikas. 208 Seiten.
Terauds, A., Cooper, J., Chown, S.L. & Ryan, P. 2010. Marion und Prince Edward. Afrikas südliche Inseln. Stellenbosch: SUN PReSS. 176 Seiten.
John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 29. August 2023
****************************************************************************
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.
Follow us on social media