Bild oben: Peter Harrison trägt stolz seine BirdLife Südafrika-Mütze und leitet eine Apex Expeditions-Reise entlang der Antarktischen Halbinsel im Februar 2023; Foto: Shirley Metz
Das
Projekt Mausfreies Marion
freut sich, seinen ersten Schirmherrn bekannt zu geben. Er ist
Peter Harrison MBE
Autor und Illustrator von Bestimmungsbüchern für Seevögel. Peter hat sein Leben dem Beobachten, Fotografieren, Malen und Schreiben über die Seevögel der Welt gewidmet. Sein erstes Buch, das von der Kritik hochgelobte Seabirds: An Identification Guide, das 1983 erschien und von ihm selbst illustriert wurde, war sowohl ein Handbuch als auch ein Feldführer und galt lange Zeit als die Bibel der Seevogelbestimmung. Es wurde nun durch sein neuestes Werk, Seabirds: The New Identification Guide, das 2021 veröffentlicht wurde. Dieses Buch umfasst 600 Seiten mit 239 völlig neuen Farbtafeln und enthält mehr als 3800 Abbildungen sowie ergänzende Texte, Karten und Bestimmungsschlüssel, die die 435 Seevogelarten der Welt beschreiben und diskutieren.

Der neue Seevogelführer von Peter Harrison
In Anerkennung seiner Arbeit auf dem Gebiet der Naturgeschichte und seiner weltweiten Bemühungen um den Naturschutz wurde Peter 1994 in der Ehrenliste der Königin zum Mitglied des Order of the British Empire (MBE) ernannt. Im Jahr 2012 wurde er außerdem mit der Goldmedaille der britischen Royal Society for the Protection of Birds ausgezeichnet.
Der gebürtige Brite, der heute hauptsächlich an der Westküste der USA lebt, begleitete die BirdLife South Africa’s
Schwarm nach Marion 2022
auf der MSC Orchestra im Januar 2022 und fungierte als einer der spezialisierten Seevogelführer für die 1500 Vogelbeobachter an Bord und als hoch geschätzter Dozent. Peter hat erklärt, dass die vielen Albatrosse, die er vom Schiff aus gesehen hat, als er nahe an der Insel vorbeisegelte, einer seiner besten Tage zur Beobachtung von Seevögeln überhaupt waren. Als Mitbegründer des globalen Reiseunternehmens Apex Expeditions leitet Peter weiterhin Expeditionen in der ganzen Welt, von der Arktis bis zur Antarktis, und teilt dabei seine Leidenschaft für Seevögel und setzt sich für den Schutz der Seevögel ein.
Peter schreibt: „Ich hatte das Privileg, Marion und die Prince-Edward-Inseln im Jahr 1983 als Gast des
Südafrikanischen Nationalen Antarktisprogramms
und des FitzPatrick-Instituts für afrikanische Ornithologie der Universität von Kapstadt
FitzPatrick-Institut für afrikanische Ornithologie
. Jetzt, fast vier Jahrzehnte später, freue ich mich, als erster Schirmherr meine Unterstützung für das Projekt Mouse-Free Marion anzubieten, das dazu beitragen wird, die Albatrosse und Sturmvögel zu erhalten, die dringend unseren Schutz und unsere Fürsorge brauchen.“

Der wandernde Albatros – Tafel und Begleittext aus Seabirds. Der neue Leitfaden zur Identifizierung
Das Mouse-Free Marion Project begrüßt seinen ersten Schirmherrn und freut sich auf die Zusammenarbeit
eng mit Peter zusammen, um die Ausrottung von Hausmäusen auf der größten Insel vorzubereiten, die jemals in einer einzigen Aktion versucht wurde.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Harrison, P. 1983. Seabirds an Identification Guide. Beckenham: Croom Helm. 448 Seiten.
Harrison, P. 1987. Seevögel der Welt. Ein fotografischer Führer. Bromley: Christopher Helm. 317 Seiten.
Harrison, P., Perrow, M. & Larsson, H. 2021. Seevögel. Der neue Leitfaden zur Identifizierunge. Barcelona: Lynx Edicions. 600 Seiten.
John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 07. März 2023
*********************************************************************************
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.
Follow us on social media