Bild oben: Alastair Stalker, Freiwilliger im Naturschutz

Alastair Stalker ist einer der vielen unbesungenen Helden, die im Stillen die Mouse-Free Marion (
MFM
) Projekt bei seinem Ziel unterstützt, die Insel von den invasiven Hausmäusen zu befreien. Mit der Übernahme einer Patenschaft für 35 Hektar gehört er zusammen mit einer Handvoll anderer Geber zur Kategorie der „Grauen Sturmvögel“. Auf Anfrage von MFM News antwortete er, dass er im Allgemeinen versucht, seine Spenden zum Schutz der Wildtiere unter dem Radar zu halten, sagte dann aber: „Wenn Sie jedoch glauben, dass es in diesem Fall helfen könnte, zusätzliche Mittel zu beschaffen, bin ich bereit zu kooperieren“.

Alastair schreibt über sich selbst: „Ich lebe am West Rand in Johannesburg. Ich bin im Ruhestand und war Direktor eines Bergbauunternehmens,
Assore Ltd.
. In meinem ersten Leben war ich Explorationsgeologe und verbrachte einige Zeit in verschiedenen Teilen Botswanas und Südafrikas, wo ich von einer großen Wildnis und Artenvielfalt umgeben war. Als ich in den Ruhestand ging, wollte ich meine Kenntnisse vertiefen, und so nahm ich an der Grundausbildung der Field Guides Association of Southern Africa (
FGASA
) Qualifikation. Ich habe einige Führungen für ein kleines Reservat in der Nähe von Rustenburg gemacht und helfe immer noch als Hilfsführer für das
Cradle-Naturschutzgebiet
in der Provinz Gauteng. Es macht mir besonders viel Spaß, mein Wissen über Geologie, Natur und Paläoanthropologie mit Kindern und jungen Erwachsenen zu teilen“. Das private Reservat gehört zum Komplex der archäologischen Stätten „The Cradle of Humankind“, der Teil des
Fossil Hominid Sites of South Africa Weltkulturerbe
.

Eine ernste Gefahr für Mäuse. Ein Grausturmvogelküken in seinem Winterquartier auf der Marion-Insel, Aquarell von Colleen Laird von Artists & Biologists Unite for Nature für das Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel; nach einem Foto von Michelle Risi

Er fährt fort: „Ich habe in den letzten Jahren eine Menge Freiwilligenarbeit im Naturschutz geleistet und bin in der Lage, einige der verdienstvollsten gemeinnützigen Organisationen, zu denen auch BirdLife Südafrika gehört, finanziell zu unterstützen. Ich bin auch ein großer Fan der Afrikanischen Wildhunde und möchte unbedingt, dass neue Rudel gebildet werden, vor allem im Norden der Provinz KwaZulu-Natal.“

Alastair fügt hinzu: „Ich habe von BirdLife Südafrika über das Mouse Free Marion Project erfahren, als ich einige Tage im
Zimanga Private Nature Reserve
in KwaZulu-Natal verbrachte, wo mich der CEO von BirdLife Südafrika, Mark Anderson, mit seiner Begeisterung ansteckte. Dazu Mark Anderson: „Er ist ein echter Gentleman und widmet seinen Ruhestand der Unterstützung von Dingen, die ihm am Herzen liegen“.

Alastair schließt ab: „Ich bin nicht auf die
Schwarm zu Marion 2022
Reise teilgenommen und bereue es sehr. Ich bin kein erfahrener Vogelbeobachter, aber ich liebe es, mit Experten im Busch zu sein. Ich habe auf einer Reise nach Alaska Albatrosse und Sturmvögel gesehen und war entsetzt über den Gedanken, dass sowohl ihre Küken als auch die ausgewachsenen Tiere auf Marion Island von Mäusen bei lebendigem Leib gefressen werden.“

Jeder Hektarpate erhält eine persönliche Anerkennungsurkunde

 

Das MFM-Projekt bedankt sich bei Alastair Stalker und bei den über 1920 Einzelpersonen und Organisationen, die bisher einen Hektar oder mehr gesponsert haben. Die Mitglieder des MFM-Teams ziehen unsere eigenen abgenutzten Buschhüte in dankbarer Anerkennung für Sie alle. Neue Sponsoren sind herzlich willkommen!

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 12. Dezember 2023

*********************************************************************************

Ein südliches Riesensturmvogelpaar auf Marion Island; Foto von Janine Schoombie und Posterdesign von Michelle Risi

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.