Bild oben – Shaun Schneier auf dem Plateau des Kapstädter Tafelbergs – mit dem Südpolarmeer am Horizont
Nach Mouse-Free Marion’s
Interview mit Roeloff Botha
einer der ganz wenigen, die bisher eine Patenschaft für mehr als 100 Hektar der 30 000 Hektar großen Insel übernommen haben, wendet sich das Projekt an ein weiteres Mitglied der prestigeträchtigen und erlesenen Patenschaftskategorie „Wanderalbatros“. Es handelt sich um den Südafrikaner Shaun Schneier, der derzeit mit 145 Hektar an der Spitze der Patenschaft steht. Es folgt ein Interview mit Shaun für das Projekt.
MFM: Hatten Sie eine persönliche Verbindung zu Marion, vielleicht durch einen Besuch auf der Insel?
SS: Nein, leider habe ich die Insel noch nicht besucht, aber ich würde einen zukünftigen Besuch sicherlich in Betracht ziehen.
MFM: Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Patenschaft zu übernehmen?
SS: Als ich noch zur Schule ging, sah ich eine Dokumentation über Albatrosse. Ich weiß nicht mehr, ob es um verschiedene Arten oder nur um den Wanderalbatros ging. Was mich wirklich faszinierte, war ihre Größe und ihre Art zu starten und zu landen: Sie rennen gegen den Wind und gewinnen an Geschwindigkeit, und manchmal landen sie aufgrund ihres beträchtlichen Schwungs ziemlich unbeholfen. Ich konnte nicht umhin, diese Art des Fliegens mit der eines Flugzeugs zu vergleichen, da sie so mühelos in die Luft gehen, sobald sie in der Luft sind! Ich hatte großen Respekt vor ihrer Fähigkeit, lange Zeit auf See zu bleiben, vor den langen Reisen, die sie unternehmen, vor den Entfernungen, die sie zurücklegen, nur um ihre Küken zu füttern, und vor ihrer Fähigkeit, auch bei stürmischem Wind anmutig zu fliegen. Es ist entsetzlich, dass Geschöpfe von solcher Anmut und Würde aufgrund menschlicher Unachtsamkeit, die es den Nagetieren ermöglicht hat, in ihren Lebensraum einzudringen, lebendig gefressen werden. Ich finde es auch beunruhigend, dass so abgelegene Orte wie Marion Island so leicht durch invasive Arten und Plastikmüll geschädigt werden können. Es liegt an uns als Spezies, alles zu tun, was wir können, um den Schaden, den wir unserem Planeten und seinen wunderbaren Ökosystemen zufügen, rückgängig zu machen.
MFM: Gibt es weitere Informationen über Sie, die Ihre Spende erklären?
SS: Von 1984 bis 2007 arbeitete ich in der Abteilung für Meeres- und Küstenmanagement des (damaligen) südafrikanischen Ministeriums für Umweltangelegenheiten. Danach war ich als Berater tätig und bin jetzt im Ruhestand. Obwohl ich einen akademischen Hintergrund in Meereswissenschaften und Küstenmanagement hatte, stellte ich fest, dass Politiker und Entscheidungsträger im Allgemeinen mehr von wirtschaftlichen als von wissenschaftlichen Argumenten überzeugt waren. Ich erkannte die Bedeutung der Umweltökonomie als einem Bereich, der Ökosystemen und ihren Leistungen einen wirtschaftlichen Wert zuweist, und absolvierte einige Kurse in Wirtschafts- und Umweltökonomie. Ich war auch Mitglied von Umwelt-NGOs wie BirdLife South Africa und der Wildlife and Environment Society of South Africa.
MFM: Gibt es noch etwas, das Sie gerne erwähnt hätten?
Um Ihnen zu helfen, andere zu ermutigen, die Ausrottung der „Killermäuse“ zu unterstützen, möchte ich Folgendes beitragen. Auf der Website von Marion-Free heißt es: „Marion Island ist das Juwel in Südafrikas Inselkrone – sie ist riesig und wunderschön, beherbergt eine erstaunliche Anzahl endemischer Arten und eine charismatische Meeres-Megafauna“ und sollte daher unberührt sein. Der ökologische Wert der Insel veranlasste die südafrikanische Regierung 2003, die Prince-Edward-Inseln (zu denen auch Marion gehört) zu einem besonderen Naturschutzgebiet im Sinne des Protected Areas Act zu erklären. Eine Mäuseplage auf der Insel bedroht nun das Überleben von 18 der 27 Seevogelarten, die auf der Insel brüten, darunter auch die charismatische Ikone des offenen Ozeans, der Wanderalbatros. Mäuse haben auch erhebliche Auswirkungen auf wirbellose Tiere wie die flugunfähigen Motten und Rüsselkäfer, Pflanzengemeinschaften und Nährstoffkreisläufe.
Die Kosten, die entstehen würden, wenn die Mäuse auf der Insel Marion nicht bekämpft würden, wären extrem hoch. Die ökologische Integrität der Insel und die Begründung für ihre Ausweisung als besonderes Naturschutzgebiet würden untergraben. Die Ausrottung der Mäuse auf der Insel wäre dagegen von enormem Nutzen. Erfolgreiche Projekte zur Ausrottung von Mäusen auf der neuseeländischen Antipodes-Insel und auf Südgeorgien im Vereinigten Königreich haben die Durchführbarkeit solcher Projekte bewiesen, und die ökologische Wiederherstellung ist bereits sichtbar! Da Marion die bei weitem größte Insel sein wird, auf der ein Projekt zur Ausrottung von Mäusen durchgeführt wird, stellt dieses Projekt eine große Errungenschaft für den Naturschutz in Südafrika und für alle Personen dar, die dazu beitragen.
Wird es weitere Patenschaften geben, die die 145 Hektar von Shaun Schneier erreichen oder sogar übertreffen, entweder von Einzelpersonen oder von Gruppen? Die bedrängten Seevögel von Marion Island hoffen das auf jeden Fall!
MFM: Ich danke Ihnen!
John Cooper, 28. Mai 2021
Follow us on social media