Foto oben – Die S.A. Agulhas II verlässt Kapstadt auf einer Reise nach Süden, Foto von Sydney Cullis

Am 9. April verließ das südafrikanische Antarktis-Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II Kapstadt, um mit Dr. Anton Wolfaardt, dem Projektleiter von Mouse-Free Marion, an Bord seine jährliche Hilfsreise zur Insel Marion anzutreten. Anton nimmt an der 5-wöchigen Reise teil, um ein besseres Verständnis für die derzeitigen logistischen und verwaltungstechnischen Merkmale und die Dynamik der Insel und ihrer Infrastruktur sowie für die S.A Agulhas IIum diese in die Planung des für den australischen Winter 2023 geplanten Mäusebekämpfungsprojekts einfließen zu lassen.

Antons Reise als Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Seevogel- und Meeresschutz begann vor mehr als 25 Jahren auf Marion Island. Von 1994 bis 1995 war er Mitglied des 51. Überwinterungsteams der Marion-Insel und arbeitete in dieser Funktion als Feldforscher für Seevögel. Anton berichtet, dass das Jahr auf Marion Island eine tiefgreifende Erfahrung war, die ihn dazu inspirierte, weitere Möglichkeiten im Bereich des Seevogel- und Inselschutzes zu verfolgen, und die seine berufliche Laufbahn seither geprägt hat.

Anschließend verbrachte Anton fünf Jahre auf der Insel Dassen vor der Westküste Südafrikas, wo er inmitten Tausender afrikanischer Pinguine und anderer Seevögel arbeitete, zunächst als Vertragsforscher, der Daten für seine Doktorarbeit sammelte, und später als Naturschutzmanager der Insel. Nachdem er Dassen Island verlassen hatte, arbeitete Anton als regionaler Ökologe für CapeNature, die Naturschutzbehörde der südafrikanischen Provinz Westkap.

Im Jahr 2008 begab sich Anton auf die Falklandinseln, um die neu geschaffene Position des ACAP-Koordinators (Agreement on the Conservation of Albatross and Petrels) für die Überseegebiete des Vereinigten Königreichs im Südatlantik zu übernehmen, zu denen die Falklandinseln, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Tristan da Cunha (einschließlich Gough Island) sowie die Interessen des Vereinigten Königreichs in der Antarktis gehören.

Anton hält mit einem Tristan-Albatros-Küken während einer Untersuchung auf Mäuseangriffe auf Gough Island im Jahr 2009 inne, Foto von Norman Glass

 

Anton kehrte Ende 2013 von den Falklandinseln nach Südafrika zurück und war bis zu diesem Jahr Miteinberufener der ACAP-Arbeitsgruppe für Seevogelbeifang. Außerdem arbeitete er als Umweltberater mit dem Schwerpunkt Seevogel- und Meeresschutz sowie als Dozent und Reiseleiter auf Expeditionsschiffen, die die Antarktis und subantarktische Regionen besuchen. Er sagt, er freue sich und fühle sich geehrt, dass er zum Projektmanager von Mouse-Free Marion ernannt worden sei. Er freut sich sehr darauf, Marion Island nach all den Jahren wieder zu besuchen und an diesem wichtigen Projekt zum Schutz der Insel mitzuwirken, um sie für die weltweit bedeutenden Seevögel und andere Wildtiere, die dort zu Hause sind, zurückzuerobern.

Marion Island im Jahr 1994 mit Blick auf die mausfreie Prince Edward Island, Foto: Anton Wolfaardt

John Cooper, mit Anton Wolfaardt, 9. April 2021