Häufig gestellte Fragen

Marion Island ist ein weltweit bedeutender Brutplatz für an der Oberfläche nistende und grabende Seevögel und andere Wildtiere, zum Beispiel für ein Viertel der weltweiten Wanderalbatrosse. Eingeschleppte Hausmäuse versetzen die Insel in eine ökologische Krise. Ein wärmeres und trockeneres Klima in den letzten 30 Jahren hat dazu beigetragen, dass die Mäusedichte auf der Insel jeden Sommer zunimmt, was zu einem Mangel an wirbellosen Tieren führt, von denen die Mäuse in den Wintermonaten leben. Dieser Nahrungsmangel hat die Mäuse dazu gebracht, viele Seevögel der Insel zu jagen, die sich gegen ihre Angriffe nicht wehren können. Das Ausmaß und die Häufigkeit von Mäuseangriffen auf Seevögel haben zugenommen, seit sie in den frühen 2000er Jahren erstmals beobachtet wurden. Bleiben die Mäuse auf der Marion-Insel unkontrolliert, werden sie voraussichtlich das lokale Aussterben von 19 der 28 Seevogelarten verursachen, die auf der Insel brüten, und das gesamte Ökosystem dieser bemerkenswerten und wichtigen subantarktischen Insel weiter verarmen lassen.

Wir wissen es nicht genau – vermutlich handelt es sich entweder um Material, das zur Unterstützung von Versiegelungsarbeiten an Land gebracht wurde, oder um ein frühes Schiffswrack. Die erste Erwähnung von Mäusen auf der Marion-Insel stammt aus einem frühen Siegelbuch aus dem Jahr 1818.

  • Wanderalbatros Diomedea exulans
  • Graukopfalbatros Thalassarche chrysostoma
  • Rußalbatros Phoebetria fusca
  • Graumantelalbatros Phoebetria palpebrata
  • Nördlicher Riesensturmvogel Macronectes halli
  • Grausturmvogel Procellaria cinerea
  • Langflügel-Sturmvogel Pterodroma macroptera

Dies sind die Arten, bei denen der Mäusefraß beobachtet und registriert wurde. Es gibt viele andere Arten, die nicht aktiv überwacht werden, und Seevogelforscher, die auf Marion Island arbeiten, sagen voraus, dass 18 der 28 Arten, die auf der Insel brüten, in den nächsten 30 bis 100 Jahren tatsächlich vom Aussterben bedroht sind, wenn die Mäuse nicht ausgerottet werden.

Albatrosse und die meisten Sturmvögel brüten nur in Lebensräumen, in denen es keine Raubsäugetiere auf dem Land gibt. Da sie noch nie von Säugetieren angegriffen wurden, haben sie keine angemessenen Reaktionen entwickelt, wenn sie von sich schnell bewegenden, zahlreichen, nächtlichen Raubtieren angegriffen werden.

Die Mäuse werden mit einem Rodentizidköder getötet, der das Antikoagulans der zweiten Generation Brodifacoum enthält. Mit Brodifacoum versetzte Getreideköderpellets werden aus Ködereimern, die unter Hubschraubern angebracht sind, über die gesamte Insel verteilt. Der Eimer ist mit einer GPS-Einheit verbunden, die genau aufzeichnet, welche Teile der Insel behandelt wurden, um sicherzustellen, dass die Köder auf der gesamten Insel verteilt werden. Dies ist die einzige Methode, die sich bei der Ausrottung von Nagetieren auf großen ozeanischen Inseln bewährt hat.

Die Dauer des Ködereinsatzes ist wetterabhängig und hängt von der Anzahl der eingesetzten Hubschrauber ab. Der Plan sieht vor, die gesamte Insel einmal zu behandeln, 10-14 Tage zu warten und dann erneut zu ködern, um die Chancen zu maximieren, alle Mäusereviere mit Köder zu versorgen. Jede Köderbehandlung dauert etwa 8-10 Tage bei gutem Wetter, aber da es auf Marion Island häufig schlechtes Wetter gibt, beträgt das gesamte Einsatzfenster 4-5 Monate. Bestimmte Bereiche werden mit Handködern versehen, z. B. die Basisstation, Feldhütten, Lavatunnel usw.

Die Machbarkeitsstudie, die von John Parkes durchgeführt wurde, wurde 2015 abgeschlossen (
Hier klicken
) und die ersten Entwürfe des Projektplans und des Betriebsplans wurden 2018 fertiggestellt. Aufgrund der Komplexität dieser Projekte und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die Ausrottung ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann die Planung etwa ein Jahrzehnt dauern.

Dies hängt von der Temperatur und der Regenmenge ab, kann aber unter bestimmten Bedingungen Wochen oder sogar Monate dauern. Wenn der Köder verwittert, werden der Köder und der darin enthaltene Wirkstoff in inerte Bestandteile zerlegt und im Boden gebunden. Der Wirkstoff (Toxin) ist nicht wasserlöslich.

Die meisten Mäuse sterben in ihren Höhlen, wo sie innerhalb weniger Wochen verwesen.

Seevögel ernähren sich in erster Linie von Fischen und Tintenfischen und interessieren sich daher nicht für den Köder. Das Gleiche gilt für die Robbenpopulationen auf der Insel. Wir rechnen mit relativ geringen kurzfristigen Auswirkungen auf einige Aasfresser; bei ähnlichen Projekten in anderen Ländern haben sich die betroffenen Arten jedoch schnell erholt, nachdem die Auswirkungen der Mäuse beseitigt waren. Da die meisten Mäuse unterirdisch in ihren Höhlen sterben, stehen sie für Aasfresser nicht zur Verfügung. Außerdem findet die Köderaktion im Winter statt, wenn viele der Aasfresser nicht auf der Insel sind.

Wirbellose Tiere werden durch gerinnungshemmende Toxine nicht beeinträchtigt, obwohl einzelne Vögel, die wirbellose Tiere fressen, gefährdet sein können.

In den letzten zehn Jahren waren etwa 80 % der Versuche, Mäuse auf Inseln auszurotten, erfolgreich. Wir können nie zu 100 % sicher sein, aber Experten, die an erfolgreichen Operationen auf anderen subantarktischen und kühl-gemäßigten Inseln beteiligt waren, sind zuversichtlich, dass wir auch auf Marion Island eine hohe Erfolgschance haben. Die Operation wird sorgfältig geplant und von Fachleuten überprüft, um das Risiko eines Fehlschlags zu minimieren.

Ja, Mäuse sind auf mehr als 700 Inseln weltweit ausgerottet worden. Marion Island wird die bisher größte Insel sein, auf der Mäuse das einzige eingeführte Säugetier sind. Südgeorgien ist viel größer, aber Mäuse kamen nur in geringer Dichte in zwei bestimmten rattenfreien Gebieten vor. Auf der australischen Macquarie-Insel (12 800 ha) wurden 2014 drei Arten (Kaninchen, Ratten und Mäuse) erfolgreich ausgerottet. Obwohl die Insel kleiner ist als Marion Island, war dies ein sehr komplexer Vorgang. Es ist zwar von Vorteil, nur eine Art zu fangen, aber Marion Island ist viel größer und hat eine höhere Topografie als Macquarie Island, was zusammen mit der Form der Insel eine große Herausforderung darstellt. Die Ausrottung einer Art von einer subantarktischen Insel ist ehrgeizig und anspruchsvoll; mit einer sorgfältigen und detaillierten Planung, unter Einbeziehung von erfahrenem Personal und mit angemessenen Ressourcen kann dies jedoch ein bedeutender und dauerhafter Erfolg für den Naturschutz sein.

Die Überwachung nach der Ausrottung wird mit einer Reihe von passiven Detektionsgeräten, einschließlich Kamerafallen und höchstwahrscheinlich Nagetierspürhunden, durchgeführt, um festzustellen, ob das MFM-Projekt erfolgreich war. Es wird wahrscheinlich noch zwei Jahre nach der Durchführung des Projekts dauern, bis wir endgültig sagen können, dass alle Mäuse auf der Insel verschwunden sind.

Auf Marion Island gelten strenge Biosicherheitsmaßnahmen, die die Menge und Art der Materialien, die an Land gebracht werden dürfen, begrenzen. Nur Schiffe, die vor dem Verlassen des Hafens als nagetierfrei zertifiziert wurden, können die Insel besuchen, und es gibt keine Anlegestelle, an der Schiffe anlegen können, so dass das Risiko, dass sich ein Nagetier an Land schleicht, sehr gering ist. Laufende Bemühungen werden sicherstellen, dass die strengen Biosicherheitsstandards eingehalten werden.

Das Projekt Mouse-Free Marion (MFM) ist eine Partnerschaft zwischen dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE) und BirdLife Südafrika, das im Jahr 2020 die gemeinnützige Gesellschaft Mouse-Free Marion gegründet hat, um die Umsetzung des Projekts zu unterstützen. Mit Hilfe von Partnern auf der ganzen Welt, wie dem FitzPatrick Institute of African Ornithology (Universität Kapstadt), der Royal Society for the Protection of Birds (Großbritannien), dem South Georgia Heritage Trust, der Island Eradication Advisory Group des neuseeländischen Department of Conservation und BirdLife International, hat das Projekt bedeutende Fortschritte gemacht. BirdLife Südafrika und das DFFE unterstützen das Projekt sowohl finanziell als auch durch die Bereitstellung von Personal für das Projekt. Die Republik Südafrika und BirdLife Südafrika sind dankbar für die außerordentlichen Anstrengungen, die erforderlich sind, um dieses Projekt zu ermöglichen.

Definitiv. Die Beseitigung der Hausmäuse ist ein positiver Schritt für die Artenvielfalt und das Funktionieren des Ökosystems auf der Insel Marion. Durch die Wiederherstellung der hydrologischen Funktionen, des Nährstoffkreislaufs sowie der Pflanzen- und Wirbellosengemeinschaften wird das Projekt Mouse-Free Marion eine ökosystembasierte Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel darstellen. Die fast eine Million Mäuse, die es derzeit auf der Insel gibt, sorgen mit ihren Höhlen, Nestern und Tunneln für die Durchlüftung des Substrats und die Austrocknung der Sümpfe und Moore; außerdem ernähren sich die Mäuse in hohem Maße von einheimischen Wirbellosen, Pflanzensamen und Bodenorganismen. In Verbindung mit dem Klimawandel beschleunigen die Auswirkungen der Hausmäuse die Zerstörung von Lebensräumen und verändern den Fluss von Nährstoffen und Süßwasser in die Meeresumwelt. Die Beseitigung der Bedrohung, die Mäuse für viele Seevögel der Insel darstellen, wird dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit dieser Arten gegenüber den künftigen Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.

Ja. The Mouse-Free Marion Non-Profit Company ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Organisation (Nr. 930071579) und berechtigt, gegebenenfalls Steuerbescheinigungen nach Abschnitt 18A (für südafrikanische Steuerzahler) auszustellen. Bitte mailen Sie
info@mousefreemarion.org
wenn Sie ein Zertifikat benötigen. Bitte beachten Sie, dass es bis zu drei Monate dauern kann, bis diese ausgestellt werden.

Mouse-Free Marion hat in mehreren Ländern steuerliche Sponsoren, die für Unterstützer in anderen Ländern Steuerbescheinigungen ausstellen können. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Heidi.whitman@mousefreemarion.org