Bild oben: Die MFM-Teammitglieder Vhuawelo Simba (links) und Elsa van Ginkel treffen sich zum Teamtraining vor der Reise in Kapstadt, mit dem Tafelberg als Hintergrundkulisse

Das
Projekt „Mausfreies Marion
, in Zusammenarbeit mit dem
Abteilung für Pflanzen- und Bodenwissenschaften
an der Universität Pretoria steht kurz vor dem Beginn eines Forschungs- und Basisüberwachungsprogramms auf der Insel, das für die derzeit für 2024 geplante Ausrottung der Mäuse als wesentlich erachtet wird. Nach einer erforderlichen COVID-19-Quarantänezeit in einem Hotel in Kapstadt fuhr ein fünfköpfiges Außenteam am 17. April im Rahmen der jährlichen Ablösung von Marion Island an Bord des südafrikanischen Forschungs- und Versorgungsschiffs für die Antarktis, der

S.A. Agulhas II

. Das Team wird geleitet von
Anton Wolfaardt
MFM-Projektleiter, und
Keith Springer
, dem erfahrenen Betriebsleiter der MFM (der für die Reise aus seinem Heimatland Neuseeland eingeflogen ist), unterstützt von Dr. Luis Pertierra vom Fachbereich Pflanzen- und Bodenwissenschaften. Zwei neu ernannte MFM-Feldforscher, Vhuawelo Simba und Elsa van Ginkel, werden als Mitglieder des 79. Marion Island Overwintering Teams für 13 Monate auf der Insel bleiben und im Mai 2023 nach Südafrika zurückkehren.

Elsa und Vhuawelo werden hauptsächlich Pflanzen und wirbellose Tiere überwachen, um Basisdaten zu erstellen. Dadurch wird der ökologische Zustand des Inselökosystems in Anwesenheit der Mäuse ermittelt und es können künftige Erhebungen durchgeführt werden, um die ökologischen Ergebnisse der Ausrottungsaktion zu bewerten. Die beiden Feldforscher werden auch an Köderversuchen und an der Beprobung von Mäusen vor dem Ködereinsatz beteiligt sein.

Anton Wolfaardt und Keith Springer im Gespräch im DFFE-Verpackungslager im Hafen von Kapstadt

Elsa und Vhuawelo erzählten MFM News bei einem Interview im Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (
DFFE
) interviewt wurden, bevor sie in die Quarantäne kamen, dass sie sich freuen und geehrt fühlen, Teil des Projekts zu sein, und dass sie sich auf ihren Inselaufenthalt freuen. Elsa hat bereits ein Jahr auf Marion verbracht, als Mitglied des 75. Überwinterungsteams der Insel in 2018/19 als Botanikerin in einem Projekt, das Windmuster und ihre ökologischen Auswirkungen modellierte. Sie schreibt liebevoll über ihr letztes Jahr: „Ich habe es genossen, zwischen all der Feldarbeit jeden Gipfel zu besteigen, den ich finden konnte. Die Eishöhlen waren definitiv ein Höhepunkt für mich. Ich erinnere mich, dass ich sowohl den Mascarin Peak [the island’s highest point] und die Eishöhlen an einem Tag, und der Himmel war die ganze Zeit über klar. Von Mascarin aus konnte man den Boot Rock vor der Küste sehen!“ Das Wetter ist also nicht immer so schlecht auf Marion – und sicherlich waren ihre zahlreichen Exkursionen als Universitätsstudentin in die südafrikanischen Drakensberge, Magaliesberge und Wolkberge eine gute Übung für den Ausflug in Marions hügeliges Hinterland.

Elsa fügt hinzu, dass sie auf einer Farm in der südafrikanischen Provinz Limpopo aufwuchs, wo ihre Liebe zur Natur ihren Ursprung fand. „In der Savanne habe ich gelernt, zu vögeln, zu wandern und die Natur zu beobachten. Ihr Hochschulstudium absolvierte sie an der
Universität von Pretoria
mit einem BSc in Ökologie, gefolgt von einem Honours in Pflanzenwissenschaften cum laude, wonach sie zu Marion ging. Diese Erfahrung führte dazu, dass sie an der Universität von Pretoria einen Master-Abschluss über die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Wirbeltieren auf Marion Island anstrebte. Sie fasst zusammen: „Ich denke, das Beste an Marion Island ist, dass man als Feldforscher die Möglichkeit hat, den gesamten Lebenszyklus der subantarktischen Fauna und Flora zu erleben. Man ist jeden Tag mit ihnen draußen auf dem Feld. Sie erleben ihr Wachstum, ihr Leiden und ihr Gedeihen. Es ist eine Ehre, an einem Projekt mitzuarbeiten, das zur Wiederherstellung einer subantarktischen Insel beitragen wird.

„Ehrlich gesagt, einer der besten Tage meines Lebens!“ Elsa am Eingang zu Marions Eishöhle im März 2019

Vhuawelo stammt ebenfalls aus dem Norden des Landes: „Ich wurde in einem kleinen Dorf namens Tshaulu Masiwane in Limpopo, der nördlichsten Provinz Südafrikas, geboren, wo ich auch zur Schule gegangen bin“. Sie hat einen BSc-Abschluss in Biochemie und Biologie von der
Universität von Venda
und einen BSc Honours in Biodiversität und Naturschutzbiologie von der
Universität des Westkaps
. Vor kurzem hat sie ihren Master-Abschluss an der
Universität von Mpumalanga
erworben, wo sie den Einfluss von subtropischen Obstplantagen auf flugunfähige Arthropoden untersuchte. Vor ihrem Studium arbeitete Vhuawelo für das South African National Biodiversity Institute (
SANBI
) in der Nähe von Kapstadt, unter anderem in den Nationalen Botanischen Gärten in Pretoria.

Vhuawelo fährt fort: „Erfahrung und Reisen sind eine Ausbildung an sich. Als ich die Anzeige für diese Stelle sah, dachte ich, dass dies die beste Gelegenheit ist, beides zu bieten. Eingeschleppte Hausmäuse stellen eine ernsthafte Bedrohung für die einheimische Flora und Fauna der Insel Marion dar, und ich freue mich, an einem großen Projekt wie diesem teilzunehmen, das zur Erhaltung und Wiederherstellung der Insel beitragen wird. Ich werde nicht nur wissenschaftliche Erfahrungen sammeln, sondern auch ein ganzes Jahr inmitten großartiger Landschaften und unter anderen Wetterbedingungen als in Südafrika verbringen und freue mich darauf, meinen ersten Schneemann zu bauen! Außerdem werde ich auf einem Schiff auf See sein und zum ersten Mal mit einem Hubschrauber fliegen.“

Sie freut sich auch darauf, hart zu arbeiten und genügend Daten zu sammeln, um eine stabile Grundlage für die Ausrottung der Mäuse zu schaffen. Sie schließt: „Ich hoffe, dass diese Expedition den Grundstein für mein zukünftiges Studium legt, da ich beabsichtige, zu promovieren.“

 

Vor der S.A. Agulhas II im Hafen von Kapstadt. Von links: John Cooper, MFM-Nachrichtenkorrespondent; Elsa van Ginkel & Vhuawelo Simba, MFM-Überwinterungsfeldforscher; Anton Wolfaardt, MFM-Projektleiter; Keith Springer, MFM-Betriebsleiter; und Shiraan Watson, Mitglied des MFM-Verwaltungsausschusses, DFFE

Auf der S.A. Agulhas II im Hafen von Kapstadt vor dem Auslaufen. Von links: Errol Julies, Abteilungskoordinator, DFFE; Azwianewi Makhado; Elsa van Ginkel; Vhuawelo Simba; Anton Wolfaardt; Keith Springer; Lucy Smyth, Mitglied des Überwinterungsteams für das Projekt von Maëlle Connan; Teagan Walker, MSc-Studentin für das Projekt von Maëlle, die an der Hilfsreise teilnahm; und Maëlle Connan

Die einjährige Feldarbeit für das Inselforschungsprojekt mit dem offiziellen Titel „Langzeitbeobachtung der terrestrischen Vielfalt zur Bewertung der Auswirkungen der Ausrottung von Mäusen auf Marion Isowie Köder- und Mäuseversuche als Grundlage für die weitere Planung des Projekts„Das Projekt wird in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern durchgeführt, die sich intensiv mit der ökologischen Forschung auf Marion Island befasst haben. Dazu gehört die Hauptforscherin, Professor Michelle Greve (Abteilung für Pflanzen- und Bodenwissenschaften, Universität Pretoria), die während der Ablösung durch ihren Kollegen Dr. Luis Pertierra vertreten wurde. zusammen mit den Professoren Peter Le Roux (Universität von Pretoria), Steven Chown (
Monash Universität
, Australien) und Bettine van Vuuren (
Universität von Johannesburg
) und Dr. Charlene Janion-Scheepers (
Universität von Kapstadt
), sowie Anton und Keith. Die Überwachungsarbeiten konzentrieren sich auf die Pflanzen und wirbellosen Tiere der Insel, die ebenso wie die Seevögel von den invasiven Mäusen geschädigt werden. Wieteke Holthuijzen (
Universität von Tennessee
, USA), die im Rahmen ihres Masterstudiums Wirbellose und Hausmäuse auf dem Midway-Atoll im Nordpazifik untersucht hat, ist als Mitarbeiterin an Bord gekommen. Sie versucht, die Stellung der invasiven Mäuse in den trophischen Ebenen der Inselökosysteme zu verstehen. Das Projekt wird eng mit den laufenden Forschungsarbeiten zur Vogelwelt der Insel verknüpft, die von Dr. Maëlle Connan (
Nelson-Mandela-Universität
), Dr. Azwianewi Makhado (DFFE) und Professor Peter Ryan (
FitzPatrick-Institut
, Universität Kapstadt) durchgeführt wird.

John Cooper, MFM-Nachrichtenkorrespondent, 19. April 2022

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreemarion.org