Bild oben: Jaimie Cleeland fängt einen brütenden Tristan-Albatros auf Gough Island

Bis heute,
813 Sponsoren
mit Spenden von über zweieinviertel Millionen südafrikanischen Rand 2260 Hektar für die Ausrottung der Albatrossmäuse auf Marion Island finanziert. Dies entspricht einer größeren Fläche als die der neuseeländischen
Antipoden
der letzten subantarktischen Insel, die von den eingeschleppten Mäusen befreit werden soll, ist Marion mit rund 30 000 ha die bei weitem größte Insel, auf der die Ausrottung der Mäuse in einem einzigen Arbeitsgang versucht wird. Es ist also noch ein weiter Weg, bis die für 2023 geplante Ausrottung vollständig finanziert ist!

Der Großteil der Sponsorengelder stammt aus Südafrika. Die bislang geringe, aber wachsende Zahl von Anfragen aus dem Ausland zeigt, dass die Ausrottung der Mäuse auf der Insel und die Notlage der bedrängten Albatrosse und Sturmvögel weltweit auf großes Interesse stößt. Zu dieser internationalen Gemeinschaft gehören Forscher und Naturschützer, die mit Albatrossen und ihren Sturmvogelverwandten gearbeitet haben. Das Mouse-Free Marion Project ist sehr dankbar für ihre Unterstützung und hat sechs dieser großzügigen Menschen kontaktiert, um mehr darüber zu erfahren, was sie dazu bewegt hat, zu spenden.

Christine Bogle mit Plakaten zum Weltalbatrosstag

Christine Bogle, eine Neuseeländerin, die derzeit in Australien lebt, ist die Exekutivsekretärin des Übereinkommens zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel (ACAP; www.acap.aq). Sie schrieb in einer
ACAP-Medienmitteilung
im vergangenen Jahr: „Der erste Weltalbatrosstag fällt in eine Zeit, in der die Welt durch eine globale Pandemie auf den Kopf gestellt wird. Ich hoffe, diese Krise erinnert uns daran, wie sehr wir die natürliche Umwelt, deren Hüter wir sind, schätzen müssen. Um es mit den Worten von Sir Geoffrey Palmer (ehemaliger neuseeländischer Premierminister) zu sagen, der im Mai 1990 über Wale sprach: „Wenn wir zulassen, dass Albatrosse aussterben, wie können wir uns dann vorstellen, dass wir die vielen anderen Umweltprobleme der Welt lösen können?“

 

John Cooper, Informationsbeauftragter des ACAP, dankt Nigel Brothers für sein Sponsoring bei der ACAP-Tagung 2019 in Brasilien

„Niemand will einen prächtigen, 50 Jahre alten Albatros töten, und doch werden jeden Tag Hunderte von ihnen getötet, nur um Fisch auf den Teller zu bekommen“, so die Meinung der australischen Gebrüder Nigel, Berater für Seevögel mit Humane Gesellschaft International der sich mit Seevögeln und ihren eingeführten (aber inzwischen ausgerotteten) Raubtieren auf Macquarie-Insel. Derzeit ist er als Sachverständiger Mitglied der ACAP-Gruppe Arbeitsgruppe Seevogel-Beifang. Lesen Sie hier mehr über Nigels Unterstützung für das MFM-Projekt .

Jaimie Cleeland fängt einen brütenden Tristan-Albatros auf der Insel Gough

Jaimie Cleeland forschte von 2011 bis 2014 im Rahmen ihrer Doktorarbeit über die Albatrosse der Macquarie-Insel, gefolgt von einem Jahr auf Insel Gough Arbeit mit dem Kritisch gefährdeter Tristan-Albatros Diomedea dabbenena. Derzeit mit dem Australische Antarktis-Division Sie schreibt: „Albatrosse sind langlebig, haben ein langes Jugendstadium, brüten nur selten und haben starke Paarbindungen, die sie ein Leben lang aufrechterhalten können. Dieser langsame Lebenszyklus macht sie anfällig für Bedrohungen wie industrielle Fischerei, invasive Raubtiere und Meeresverschmutzung“.

Beth Flint posiert mit einem Modell von Wisdom, dem Laysan-Albatros, dem ältesten bekannten Wildvogel der Welt

Elizabeth (Beth) Flint ist Aufsichtsbiologin für Wildtiere bei
Marine National Monuments
im Pazifik, U.S. Fish and Wildlife Service, U.S.A. Über die hawaiianische Insel Oahu schreibt sie: „Wir haben zwar eine ähnliche Lebensspanne und ähnliche räumliche Ausdehnung unserer Aktivitäten, die sich über weite Teile des Globus erstrecken, aber die Albatrosse leben in ihrer heutigen Form schon zehn Millionen Jahre länger auf der Erde als Homo sapiens ohne ihre eigenen Lebensräume zu stören oder zu beeinträchtigen“.

Stephanie Prince mit einem Wanderalbatros-Küken auf Bird Island

Stephanie Prince (geborene Winnard) ist die Leiterin des Meeresprogramms von BirdLife International mit Sitz in der britischen
Royal Society for the Protection of Birds (Königliche Gesellschaft für Vogelschutz)
. Zuvor führte sie
Forschung
über die Albatrosse von
Vogelinsel
im Südatlantik mit dem
British Antarctic Survey
. Sie sagt, sie sei motiviert gewesen, eine „Patenschaft für einen Hektar“ zu übernehmen, weil Albatrosse so erstaunliche Lebewesen sind, die leider in ihrer Existenz stark bedroht sind.

 

Chris Robertson (Mitte) bei einem ACAP-Empfang in Wellington, Neuseeland, 2017

Chris Robertson QSM*, ein inzwischen im Ruhestand befindlicher
neuseeländischer Biologe
ist ein Doyen der Albatrosforschung und unter Meeresornithologen sehr bekannt. Er schreibt: „Nach mehr als 50 Jahren Arbeit mit Albatrossen im Feld, auf dem Autopsietisch und in mehr als 70 Museumssammlungen bin ich immer wieder überrascht über die stetigen Fortschritte in unserem Verständnis der Einzigartigkeit und des Verhaltens dieser herausragenden Meeresbewohner und Raubtiere. Ich hatte das Privileg, an der Verbesserung der Beifangreduzierung in der neuseeländischen Fischerei und an der erfolgreichen Entfernung von eingeschleppten Säugetieren von Inseln mitzuwirken. Alle Albatrosinseln sind die notwendigen Brutplätze, die ihr Überleben sichern. Jedes Projekt, das ihren Lebensraum säubert und ihre Sterblichkeit an Land oder im Meer verringert, verdient unsere uneingeschränkte Unterstützung“.

*Queen’s Service Medal

Mark Tasker bei einer internationalen Tagung

„Albatrosse sind eine der Spitzenleistungen der Evolution, da sie die Winde nutzen, um in weiten Teilen der Weltmeere nach Nahrung zu suchen. Leider sind sie durch menschliche Aktivitäten vom Aussterben bedroht“, so die Einschätzung von Mark Tasker, Leiter der Meeresberatung im Ruhestand,
Joint Nature Conservation Committee
Vereinigtes Königreich; ehemaliger Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des ACAP
Beratenden Ausschusses
und derzeit Einberufer der ACAP-Arbeitsgruppe für Taxonomie. Lesen Sie hier über Marks großzügige 25-ha-Patenschaft.

Um eine Patenschaft für einen eigenen Hektar (oder mehr) zu übernehmen , klicken Sie hier.

John Cooper, Mitglied der wissenschaftlichen und technischen Beratergruppe von Mouse-Free Marion, 09. Juli 2021