Nachrichten
Die hier geposteten Nachrichten werden auf der Facebook-Seite des Projekts Facebook-Seiteweitergeleitet, wo auch verwandte Nachrichten von den Prinz-Edward-Inseln und von anderen Inseln mit Mäuseproblemen und/oder Ausrottungsbemühungen veröffentlicht werden.
Das Projekt „Mausfreies Marion“ verschiebt seine Köderaktion, um die Gründe für das Scheitern der letzten beiden Ausrottungsversuche zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Planung mit den gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht
Bild oben: Ein Wanderalbatros-Küken hockt auf seinem Nest aus Schlamm und Pflanzen über einer sumpfigen Küstenebene mit dem bergigen Hinterland von Marion Island im Hintergrund; Foto von Sean Evans Inseln sind Hotspots der biologischen Vielfalt. [...]
Der Rotary Club Knights Pendragon erhöht seine Patenschaft auf 84 Hektar
Bild oben: Jeder Hektarsponsor erhält eine Anerkennungsurkunde für seine willkommene Unterstützung Im Juli dieses Jahres hat der Rotary Club der Ritter Pendragon seine Patenschaft für das Projekt Mausfreies Marion um weitere 20 Hektar auf insgesamt [...]
Ein Sprung in den Frühling auf der Marion-Insel
Bild oben: Begrüßung der neuen Saison vor der Crawford Bay an der Südostküste von Marion Island. Von links: Chris Jones, Mpumelelo Mabutyana, Michelle Risi und Kyle Maurer, die sich auf ihrer Inselrunde im August in [...]
Das antarktische Erbe Südafrikas macht eine Buchpräsentation für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Von links: John Cooper (Mouse-Free Marion Project), Anche Louw (South African Polar Research Infrastructure) und Ria Olivier (Antarctic Legacy of South Africa) mit den vier gespendeten Büchern auf Marion Island Das antarktische Erbe [...]
Die Hausmäuse von Marion Island: biologische Forschung von 1975 bis 1995
Bild oben: Eine Hausmaus auf Marion Island; Foto von Ben Dilley Dies ist der dritte Teil einer Serie über die eingeführten Hausmäuse Mus musculus auf der Marion-Insel. Sie umfasst die biologische Forschung von 1975 bis [...]
Denise Landau, Expertin für Umweltschutz in der Antarktis, bringt ihr Wissen in das Mouse-Free Marion Project ein
Bild oben: Denise Landau in der Antarktis; Foto: Dick Filby Denise Landau ist eine international anerkannte Expertin für subantarktischen und antarktischen Tourismus und Umweltschutz. Geschäftsführender Direktor der Internationalen Vereinigung der Antarktis-Reiseveranstalter ( IAATO ) von [...]
George und Cathy Ledec erhöhen ihre Patenschaft für das Projekt Mausfreies Marion um stolze 300 ha – und stellen eine Herausforderung dar!
Bild oben: George und Cathy Ledec bei der Vogelbeobachtung während eines Familienbesuchs in Australien im Bouddi-Nationalpark in New South Wales, im Juni 2023. Die dazu passenden Mützen sind von der Cape Cod National Seashore in [...]
Rudi van Aarde, 1951-2023, ein Pionier in der Erforschung der eingeführten Hausmäuse auf der Insel Marion
Bild oben: Rudi van Aarde, 21. September 1951 - 21. Juli 2023 Der emeritierte Professor Rudolph Johannes (Rudi) van Aarde ist am 21. Juli 2023 im Alter von 71 Jahren an einem Herzinfarkt verstorben. Rudi [...]
Die Kampagne „Sponsor a Hectare“ des Projekts „Mouse-Free Marion“ hat über sechs Millionen Rand eingebracht und schärft weiterhin das Bewusstsein in der ganzen Welt.
Bild oben: Die Karte der "Sponsor a Hectare"-Kampagne zeigt, dass bis Anfang Juli dieses Jahres 6300 ha der Insel Marion gesponsert wurden Die mausfreie Marion ( MFM ) Projekt bietet besorgten Einzelpersonen, sozialen Gruppen, Vereinen [...]
Sollte versucht werden, die Hausmäuse auf Marion Island vor dem geplanten Ausrottungsversuch zu bekämpfen?
Bild oben: Sieht harmlos aus, aber die Hausmäuse auf Marion Island sind eine Bedrohung für die Seevögel der Insel, die bekämpft werden muss; Foto von Stefan Schoombie Von Zeit zu Zeit wird die Mouse-Free Marion [...]
Rettung der Seevögel von Marion Island. Das weltweit wichtigste Vogelschutzprojekt wird im Laufe dieses Jahres auf einer renommierten Konferenz vorgestellt
Bild oben: Tödliche Gefahr durch die Hausmäuse auf Marion Island, ein Gefährdete Wanderalbatros Diomedea exulans sitzt auf seinem Nest; Foto von John Dickens, Plakatentwurf von Michelle Risi Die mausfreie Marion ( MFM ) Projekt, dem [...]
Auch nach zwanzig Jahren greifen die Hausmäuse auf der Marion-Insel noch immer Wanderalbatros-Küken an
Bild oben: Ein Wanderalbatros-Küken auf Marion Island zeigt deutliche Anzeichen eines Mäuseangriffs; Aufnahme vom 21. Juni 2023 von Michelle Risi Die Seevögel von Marion Island werden angegriffen. Räuberische Hausmäuse machen sich über ihre Küken her, [...]
Zehn Nationen unterstützen das Projekt „Mausfreie Marion“ auf einer internationalen Tagung des Übereinkommens zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel
Bild oben: Delegierte, die an der dreizehnten Sitzung des Beratenden Ausschusses des ACAP vor dem Queen Elizabeth House in Edinburgh, Schottland, teilnehmen; Foto von Bree Forrer Das Übereinkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel ( [...]
Das 80. Marion-Überwinterungsteam feiert den Weltalbatrosstag 2023 mit einem Banner des Projekts „Mausfreies Marion“ auf der Insel
Bild oben: Die Mannschaft von Marion zeigt ihr Banner zum Weltalbatrosstag mit dem schneebedeckten Junior's Kop im Hintergrund; Foto von Michelle Risi (vierte von links, stehend) Das Überwinterungsteam 2023/24 (M80) auf Südafrikas subantarktischer Marion-Insel posierte [...]
Das „Mouse-Free Marion“-Projekt trifft die Öffentlichkeit und unterrichtet Schüler am Weltozeantag
Bild oben: Dr. Sue Tonin, stellvertretende Projektmanagerin, John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, und Robyn Adams, Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin, mit der Ausstellung des Projekts Mausfrei Marion am Welttag der Ozeane am East Pier im Hafen von Kapstadt; Foto [...]
Auf Marion Island wird es wärmer, was die Notwendigkeit einer wirksamen Biosicherheit erhöht
Bild oben: Eine Hausmaus auf Marion Island im Jahr 2015; Foto: Ben Dilley Prof. Werner Nel (Fachbereich Geographie und Umweltwissenschaften(Universität Fort Hare, Alice, Südafrika) und Kollegen, allesamt Forscher von Marion Island, haben eine kurze Notiz [...]
Barbara Creecy, Ministerin für Forstwirtschaft, Fischerei, Wald und Umwelt, bestätigt in ihrer Haushaltsrede die Unterstützung der Regierung für das Mouse-Free Marion-Projekt
Bild oben: Frau Barbara Creecy, Ministerin für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt Das Projekt "Mausfreies Marion" (MFM) hat bei der Abstimmung über den Haushalt des Ministeriums, die Barbara Creecy, Ministerin für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, am [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ schließt einen erfolgreichen Forschungsbesuch auf der Insel ab
Bild oben: Von links: Anton Wolfaardt, Camilla Smyth und Elsa van Ginkel in der Nähe von Ship's Cove auf Marion Island; Foto: Anton Wolfaardt Am 18. Mai 2023 kehrte das südafrikanische Antarktis-Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. [...]
Der Optikhändler Andrew Whysall hat das „Mouse-Free Marion Project“ durch das Sponsoring von 50 Hektar unterstützt
Bild oben: Andrew Whysall, Geschäftsführer von Whylo Distributors, nimmt ein Telefongespräch entgegen Andrew Whysall ist der Geschäftsführer von Whylo Vertriebsgesellschaften einem südafrikanischen Unternehmen mit Sitz in Durban, das sich auf hochwertige Optik und Zubehör spezialisiert [...]
Ein Tag mit Marions belagerten Wanderers
Bild oben: Ein Wanderalbatros brütet sein Daunenküken in der Langzeitbeobachtungskolonie Goney Plain auf Marion Island aus; Foto: Michelle Risi In den frühen 1980er Jahren habe ich mit Hilfe von Kollegen drei langfristige Überwachungskolonien für Wanderalbatrosse [...]
Damit es in der Familie bleibt: Elisabeth Moss übernimmt die Patenschaft für 56 Hektar und erklärt ihre Motivation für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Elisabeth Moss Eine der verschiedenen Möglichkeiten, wie das Mouse-Free Marion Project die notwendigen Mittel zur Ausrottung der Albatros-tötenden Hausmäuse auf der Insel aufbringt, ist die Initiative "Patenschaft für einen Hektar . Bis heute [...]
Tarryn Havemann, die neu ernannte Entwicklungsbeauftragte des Mouse-Free-Marion-Projekts, stellt sich vor
Bild oben: Tarryn Havemann am Strand von Birha im Ostkap; Foto: Carl Havemann Anfang März trat Tarryn Havemann (geb. Retief) dem Projektteam von Mouse-Free Marion als Entwicklungsbeauftragte bei. Tarryn ist Südafrikanerin und wohnt in der [...]
Gauteng Trappers radelt 105 km und verdreifacht sein Ziel, um R15 000 für das Mouse-Free Marion Project Team zu sammeln
Bild oben: Team Gauteng Trappers posiert vor dem Radrennen mit dem Mouse-Free Marion-Banner. Von links: Arend de Beer, Leandri de Kock, Jurgens Wicks und Jeandre Rademeyer; Foto: Jurgens Wicks MFM Nachrichten hat bereits über das [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ nimmt diesen Monat an der jährlichen Hilfsreise 2023 nach Marion Island teil
Bild oben: Camilla Smyth und Anton Wolfaardt an Bord der S.A. Agulhas II auf dem Weg zur Marion-Insel; Foto: Maëlle Connan Ausrottungsprogramme, wie das Programm Mouse-Free Marion ( MFM ) werden durchgeführt, um Arten zu [...]
Sue Tonin, die stellvertretende Projektleiterin von Mouse-Free Marion, verstärkt diesen Monat das Team
Bild oben: Dr. Sue Tonin; Foto: Antonio Tonin Diesen Monat hat die Mausfreie Marion ( MFM ) Projekt hat Dr. Sue Tonin, geborene Jackson, zur stellvertretenden Projektleiterin ernannt. Sues Aufgabe ist die Unterstützung von Dr. [...]
George und Cathy Ledec übernehmen die Patenschaft für 200 Hektar und treten dem Club der Wanderalbatrosse bei
Bild oben: George und Cathy Ledec in den Bergen von Chihuahua, Nordmexiko Der "Club der Wanderalbatrosse" ist die höchste Kategorie, die im Rahmen der Initiative "Sponsor a Hectare" des Projekt Mausfreies Marion . Um dem [...]
Seine königliche Hoheit, der Herzog von Edinburgh, wird königlicher Schirmherr des Projekts „Mouse-Free Marion
Bild oben: Seine königliche Hoheit , der Herzog von Edinburgh, flankiert von Mark D. Anderson (CEO, BirdLife Südafrika; links) und Keith Springer (Betriebsleiter des Projekts Mouse-Free Marion; rechts) bei einem Empfang im South Africa House [...]
Eine Erfolgsgeschichte: 65 Inseln der Falklandinseln wurden von ihren invasiven Ratten befreit
Bild oben: Von Wanderratten befreite Inselgruppen auf den Falklandinseln In diesem Beitrag setzt Sally Poncet eine Serie über vergangene, aktuelle und geplante Projekte zur Ausrottung eingeschleppter Säugetiere auf Seevogelinseln in aller Welt fort, indem sie [...]
Marion Island und die Plage des ungebetenen Gastes
Foto oben: Ein Paar Wanderalbatrosse inmitten eines Balztanzes auf Marion Island, Foto: Tom Peschak Wie die Beseitigung eines invasiven Nagetieres dazu beitragen wird, dass Südafrika seinen weltweiten Verpflichtungen nachkommt, den Verlust der biologischen Vielfalt [...]
Das Mouse-Free Marion Project gibt seinen ersten Schirmherrn bekannt
Bild oben: Peter Harrison trägt stolz seine BirdLife Südafrika-Mütze und leitet eine Apex Expeditions-Reise entlang der Antarktischen Halbinsel im Februar 2023; Foto: Shirley Metz Das Projekt Mausfreies Marion freut sich, seinen ersten Schirmherrn bekannt zu [...]
Rückkehr der Kakophonie nach Hawadax
Bild oben: Hawadax Island aus der Luft, Foto von Graeme Gale Weiterführung einer Serie über vergangene, laufende und geplante Projekte zur Ausrottung eingeschleppter Säugetiere auf Seevogelinseln in aller Welt, Gregg Howald von Advanced Conservation Strategies [...]
Radfahren in Gauteng zur Rettung der bedrohten Albatrosse von Marion Island
*** Achter Tag des Aufrufs und bereits 2985 R gesammelt! *** Bild oben: Ein Wanderalbatros breitet seine Flügel auf Marion Island aus So kurz nach dem erfolgreicher Crowdfunding-Aufruf des 11-jährigen Romario Valentine, der letzten Monat [...]
BirdLife Südafrika sponsert eine Infografik für den Hellmantelalbatros im Namen des Mouse-Free Marion Project
Bild oben. Die neue ACAP-Arteninfografik für den Hellmantelalbatros BirdLife Südafrika hat eine dritte Arten-Infografik im Namen des Projekt Mausfreies Marion in einer Reihe die vom Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel ( ACAP ). [...]
Über die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel: die „anderen“ Albatrosse von Kim Stevens
Bild oben: Der Schwarzbrauenalbatros von Grey-headed Albatross Ridge auf einem leeren Nest im Januar 2014; Foto von Kim Stevens HINWEIS: Um den Lesern die Vögel von Marion Island so vorzustellen, dass die Leidenschaft der Inselforscher [...]
Bewertung der Auswirkungen von invasiven Hausmäusen auf brütende Sturmvögel auf Marion Island
Foto oben: Andile Mdluli, ornithologischer Feldassistent bei Oceans and Coasts, setzt eine Kamera an einer Höhle eines Sturmvogels ein, Foto: Samuel Peta Die durch Mäuse verursachte Sterblichkeit von Seevögeln, die auf Marion Island brüten, ist [...]
Die Weihnachtsgeschenkaktion von Romario’s Seabirds hat ihr Ziel für das Mouse-Free Marion Project mehr als verdoppelt!
Bild oben. Romario hält seine Anerkennungsurkunde und ein Buch über Marion und die Prinz-Edward-Inseln in der Hand, das er als Dank für seine großartige Spendenaktion erhalten hat Die elfjährige Romario Valentine's Weihnachtsgeschenk-Kampagne für die Seabirds [...]
Rettung der Seevögel von Marion Island. Das Projekt „Mausfreies Marion“ stellt ein
Foto oben: Wandernde Albatrosse, Marion Island. Foto: Otto Whitehead Das Projekt Mouse-Free Marion (MFM), eine Partnerschaft zwischen dem Department of Forestry, Fisheries and the Environment (DFFE) und BirdLife Südafrika, plant die Ausrottung der invasiven Mäuse [...]
Die Reise „Flock to Marion 2022“ führte zu einer 100-ha-Patenschaft des Schirmherrn des Golden Bird, Alex Barrell
Bild oben. Alex Barrell beschreibt sich selbst als langjährigen Vogelbeobachter BirdLife Südafrikas Schwarm zu Marion 2022 Reise war eine große Unterstützung für das Projekt Mausfreies Marion Viele der begeisterten Vogelbeobachter an Bord übernahmen Patenschaften für [...]
Sturmtaucher kehren nach der Ausrottung verwilderter Katzen auf die Marion-Insel zurück, sind aber vermutlich von Hausmäusen bedroht
Bild oben: Ein Sturmtaucher in der Hand eines zugelassenen Forschers auf Marion Island; Foto von Stefan Schoombie Maëlle Connan (Forschungsstelle für die Erforschung mariner Spitzenraubtiere, Institute for Coastal and Marine Research, Nelson Mandela University, Gqeberha, [...]
Das New Zealand Journal of Ecology berichtet über die Wiederherstellung der subantarktischen Inseln Neuseelands
Bild oben: Die Million-Dollar-Maus Projekt arbeitet auf seinen endgültigen Erfolg hin, als ein Ködereimer bei Tagesanbruch auf Antipodes Island beladen wird; Foto von Keith Springer Seit vielen Jahren hat Neuseeland erhebliche Anstrengungen und Ressourcen in [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ bietet die Möglichkeit, die Krise der biologischen Vielfalt zu bewältigen und einen Beitrag zu den Zielen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu leisten
Foto oben: Ein Graukopfalbatros-Küken streckt seine Flügel auf Marion Island aus, Foto: Danielle Keys Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) trat am 29. Dezember 1993 in Kraft. Sie hat drei Hauptziele: Die Erhaltung der [...]
Pionierarbeit bei der Ausrottung von Nagetieren in der Sub-Antarktis: das Campbell Island Rat Eradication Project
Bild oben: Verladen von Ködern auf Campbell Island; Foto von Pete Tyree Der Neuseeländer Pete McClelland ist seit über 35 Jahren an Schädlingsbekämpfungsprojekten in der ganzen Welt beteiligt, und zwar als Projektleiter, Betriebsleiter oder Berater [...]
SANParks Honorary Ranger sponsern 95 Hektar im Krüger-Nationalpark über eine Tombola
Bild oben: Gäste der SANParks Honorary Rangers versammeln sich mit ihrem Fahrer und einem Vogelbeobachtungsexperten zu einer Pirschfahrt im Krüger-Nationalpark im Jahr 2018 Schon in den Anfängen der Projekt "Mausfreies Marion Ich schlug den Mitarbeitern [...]
Die Weihnachtsgeschenkaktion für Seevögel des elfjährigen Romario Valentine soll 10 000 Rand für das Projekt „Mausfreies Marion“ sammeln
Bild oben. Romario Valentine hält sein Gemälde eines Kritisch gefährdeten Tristan-Albatros, der auf der Insel Gough durch Mäuse gefährdet ist Der elfjährige Romario Valentine aus Durban, Südafrika, wird als junger Öko-Krieger beschrieben, der "weltweit für [...]
Ein Schub für die Moral. Die Royal Society for the Protection of Birds unterstützt das Mouse-Free Marion Project
Die Royal Society for the Protection of Birds, der britische BirdLife-Partner, hat das Projekt "Mouse-Free Marion" unterstützt. Die RSPB Geschäftsführerin, Beccy Speight schreibt: Beccy Speight, Geschäftsführerin des RSPB; Foto vom RSPB "Die Natur [...]
Der Einsatz der genetischen Biokontrolle als Ausrottungsinstrument ist keine realistische Option für das Projekt „Mausfreies Marion“.
Bild oben: Eine Hausmaus auf der Marion-Insel; Foto: Stefan Schoombie Lukas Gierus ( Robinson Forschungsinstitut , University of Adelaide, Australien) und Kollegen haben einen Open-Access-Artikel in den Proceedings of the National Academy of Sciences ( [...]
Auf dem Weg zu Marion: das erfolgreiche Projekt zur Wiederherstellung von Lebensräumen in Südgeorgien
Bild oben: Ein gebirgiger Blick auf Südgeorgien von der Küste aus Prion-Insel mit einem brütenden Wanderalbatros; Foto: Anton Wolfaardt HINWEIS: In dieser Nachricht, Tony Martin über seine Leitung des Projekt zur Wiederherstellung des Lebensraums auf [...]
Klima-Notstand: COP27 und die Bedeutung des Schutzes von Marion Island
Bild oben: Junge Wanderalbatrosse auf Marion Island sind aufgrund des Klimawandels zunehmend durch Mäuseangriffe gefährdet. Fotografieren: Ben Dilley Am Sonntag, den6. November, begann die COP27, die Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 2022. Zwei Wochen [...]
Langjähriges Mitglied Sydney Cullis wird 80 Jahre alt: Laufgruppe übernimmt Patenschaft für neun Hektar
Bild oben: Rondebosch Rocky Road Runners versammeln sich an den Hängen des Tafelbergs, um mit Sydney Cullis (in gelbem Oberteil mit Enkel) anlässlich seines 80. Geburtstags zu laufen; Foto von John Cooper Laut Mitbegründer Ken [...]
Geoff Ball tritt dem Club der Wanderalbatrosse bei und übernimmt eine 100-Hektar-Patenschaft für das Projekt „Mausfreies Marion“.
Bild oben: Geoff und Mary Ball, Tswalu Kalahari Private Wildlife Reserve Südafrika, September 2015, Foto: Mark D. Anderson Geoff Ball aus Edinburgh, Schottland, beschreibt sich selbst als "Vogelbeobachter mit Interesse an der Umwelt". Das ist [...]
Am Ende werden die Albatrosse die Gewinner sein! Dank Ihnen erhält das Projekt „Mausfreies Marion“ Mittel vom EOCA
Vor kurzem schaffte es das Projekt Mouse-Free Marion (MFM) in die Endrunde des 2022 von der European Outdoor Conservation Association ( EOCA ) Abstimmung über die Projektfinanzierung. Zusammen mit drei anderen bemerkenswerten Projekten in der [...]
Die Führung übernehmen und eine Herausforderung aussprechen. BirdLife eThekwini KZN erhöht seine Unterstützung für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Begeisterte BirdLife eThekwini KZN-Mitglieder gehen von Durban, Südafrika, aus auf Seevogelbeobachtung BirdLife eThekwini KZN ist der Vogelclub für den Großraum Durban in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. Er wurde 1949 in Durban als Natal [...]
Die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel: der Großflügelsturmvogel von Stefan Schoombie
Bild oben: Ein Großflügelsturmvogel brütet ein Ei in seiner Höhle aus HINWEIS: Dieser Beitrag ist der neunte in einer gelegentlichen Serie über brütende Seevögel von Marion-Insel Ziel ist es, den Lesern die Vögel so vorzustellen, [...]
VOTE für die Marion-Insel und ihre bedrohten Seevögel
Die European Outdoor Conservation Association (EOCA ) hat die Vision, sich für die Erhaltung der Natur und wilder Orte einzusetzen. Zurzeit hat dieser gemeinnützige Verband über 150 Mitglieder, die sich von Norwegen bis Spanien und [...]
Das Midway Seabird Protection Project wird im nächsten Jahr die invasiven Hausmäuse auf dem Atoll ausrotten
Bild oben: Eine Hinweistafel an der Küste der Sandinsel des Midway-Atolls Midway-Atoll liegt 2000 km nordwestlich der Hauptinseln von Hawaii und ist die vorletzte Insel in der Kette der niedrig gelegenen Atolle, die das US-amerikanische [...]
Carol Jacobs, Mitglied des Verwaltungsausschusses des Projekts Mouse-Free Marion, erhält eine Eulenauszeichnung von BirdLife South Africa
Bild oben: Carol Jacobs erhält ihren Eulenpreis von Philip Calinikos, dem Vorsitzenden des Vorstands von BirdLife Südafrika Am 20. September, BirdLife Südafrika der CEO von BirdLife Südafrika, Mark Anderson die Eulenpreise der NGO Eulen-Preise in [...]
The Wanderer, der Newsletter des Marion Island Overwintering Teams
Bild oben: Titelseite der Juli-Ausgabe 2022 von The Wanderer, dem Newsletter des 79. Marion Island Overwintering Team Südafrika annektierte 1947 die damals unbewohnte Marion-Insel. Seitdem nutzt sie die Insel ununterbrochen als Standort für Wetteraufzeichnungen und [...]
Das „Million Dollar Mouse“-Projekt war ein Erfolg und befreite Neuseelands Antipoden von fremden Hausmäusen
Bild oben: Luftköder auf der Insel Antipodes Anmerkung der Redaktion: In diesem Gastbeitrag schreibt Stephen Horn vom neuseeländischen Department of Conservation ( DOC ) seine Rolle als Manager des Projekts " Million Dollar Mouse " [...]
Von 2,5% auf 67%! Verbesserter Bruterfolg von Schwarzflügel-Sturmvögeln nach Ausrottung von Nagetieren auf Lord Howe Island ist eine gute Nachricht für die bedrängten Höhlensturmvögel auf Marion Island
Bild oben: Lord Howe Island, eine Welterbestätte in der Tasmanischen See. Foto: Ian Hutton Terence O'Dwyer (Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, Abteilung für Planung und Umwelt , New South Wales, Australien) und Kollegen haben in der Zeitschrift [...]
Südafrikanische Rotary Clubs unterstützen das „Mouse-Free Marion Project“ mit Patenschaften – und einer Herausforderung
Bild oben: Der Rotary Club Knights Pendragon hat R 17 000 für das Projekt "Mausfreies Marion" gespendet Im Mai dieses Jahres, kurz nach der Rückkehr von einem Besuch auf der Insel Marion der Projektleiter von [...]
Die Köderausbringungsschaufel – ein wichtiges Gerät für die Bekämpfung von Nagetieren aus der Luft
Bild oben: Ein Ködereimer wird in eine Ladestelle geschwenkt, um eine Ladung Köder aufzunehmen Anmerkung. Dies ist der zweite Teil einer von MFM News in Auftrag gegebenen Serie von Beiträgen des Betriebsleiters von Mouse-Free Marion, [...]
Eine Empfehlung für das Projekt „Mausfreies Marion“: Eine Übersichtsarbeit zeigt eine Erfolgsquote von 88 % bei der Ausrottung von Wirbeltieren auf Inseln
Bild oben: Ein Graukopfalbatros auf der australischen Macquarie-Insel, die nach erfolgreichen Ausrottungsbemühungen nun frei von eingeschleppten Wirbeltieren, einschließlich Hausmäusen, ist. Foto: Melanie Wells Dena Spatz (Senior Conservation Scientist, Pazifische Randgebiete - Naturschutz, Honolulu, Hawaii, USA) [...]
Wie werden die Stellen ausgewählt, an denen die Köder für das Projekt „Mausfreies Marion“ ausgelegt werden?
Bild oben: Hart und flach mit viel Platz. Dieser wenig besuchte Ort im Landesinneren, in der Nähe von Middelman auf der Marion-Insel, wurde als geeigneter Ort für das Auslegen von Ködern ermittelt. Foto: Anton Wolfaardt [...]
Das Mouse-Free Marion Project feiert den Nationalen Frauentag mit einer kurzen Geschichte der Frauen auf der Insel
Bild oben: Hazel Watt, die erste bekannte Frau, die auf der Marion-Insel gelandet ist, 2. Juni 1959 "Der nationale Frauentag ist ein südafrikanischer Feiertag der jährlich am 9. August begangen wird. Der Tag erinnert an [...]
Mehr Vertrauen in die Mäusebekämpfung: Die Lavatunnel auf Marion Island werden von Hand beködert
Bild oben: Sealer's Cave im Jahr 1948; die Stelle, an der William Phelps ("Webfoot") im August 1818 erstmals Hausmäuse auf Marion Island entdeckte; Foto von Allan Crawford Das Projekt Mausfreies Marion wird Hubschrauber einsetzen, um [...]
Buchbesprechung: Der Sieg über pelzige Eindringlinge auf Südgeorgien: Lehren für Marion Island
Bild oben: Reclaiming South Georgia. The Defeat of Furry Invaders on a sub-Antarctic Island, von Tony Martin und Team Rat; Foto des Buchumschlags von Keith Springer Tony Martins Buch (das er zusammen mit dem "Team [...]
Die Ausrottung von eingeschleppten Raubtieren auf einer Insel kann das Spiel verändern, vorausgesetzt, die Planung wird richtig durchgeführt.
Bild oben: Bald werden die Mäuse verschwunden sein. Füllen des Ködereimers auf der Antipodeninsel Anmerkung: Keith Springer, das Projekt Mausfreies Marion 's Betriebsleiter verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Ausrottung [...]
Das Mouse-Free Marion Project erstellt seine zweite Infografik, diesmal über den gefährdeten Rußalbatros auf der Insel
Bild oben: Infografik über den Rußalbatros Das Projekt Mausfreies Marion hat seine zweite Arten-Infografik erstellt, dieses Mal für die Bedrohte Rußalbatros Phoebetria fusca. Was die vorherige Infografik für die Verwundbar Wanderalbatros D. exulans (hier klicken), [...]
Alarm schlagen. Mäuse greifen weiterhin bedrohte Wanderalbatrosse auf Südafrikas Marion Island an und töten sie
Bild oben: Das von Mäusen angegriffene Küken des Wanderalbatros von Goney Plain; Foto von Lucy Smyth Südafrikas Sub-Antarktis Marion-Insel im südlichen Indischen Ozean ist eine von nur drei bekannten Inseln, auf denen eingeführte Hausmäuse (Mus [...]
Das Team von Mouse-Free Marion besucht die Insel Marion, um die Planung für das Projekt voranzutreiben
Bild oben: Die S.A. Agulhas II vor der Küste von Marion Island während der Hilfsfahrt 2022 Am 22. Mai 2022 kehrte das südafrikanische Forschungs- und Versorgungsschiff für die Antarktis, die S.A. Agulhas II, nach seiner [...]
Peter Ryan vom Mouse-Free Marion Project erhält die Gill-Gedenkmedaille von BirdLife South Africa
Bild oben: Peter Ryan auf See in seinem natürlichen Lebensraum Professor Peter Geoffrey Ryan , seit 2014 Direktor des FitzPatrick-Instituts für afrikanische Ornithologie an der Universität Kapstadt, wurde mit der BirdLife South Africa's Gill-Gedächtnismedaille auf [...]
Gewinnen Sie am Weltalbatrosstag bei der Verlosung des Projekts Mausfrei Marion
Bild oben: "Die Albatrosse der Prinz-Edward-Inseln" des südafrikanischen Künstlers Leigh Wolfaardt *GEWINNSPIEL GESCHLOSSEN* Zur Feier des Weltalbatrosstag der dieses Jahr am 19. Juni begangen wird, hat das Projekt Mausfreies Marion eine Verlosung gestartet, um die [...]
Im Rahmen des Albatros- und Sturmvogelabkommens werden illustrierte Artenübersichten für 10 mausgefährdete Seevögel der Marion-Insel erstellt
Bild oben: Erste Seite der ACAP-Artenübersicht für den Südlichen Riesensturmvogel Die zweiseitigen Zusammenfassungen der Arten die vom Übereinkommen über die Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel ( ACAP ) veröffentlichten zweiseitigen Zusammenfassungen sollen dazu beitragen, die [...]
Eine neue Infografik macht auf den Mäusefraß bei den Graukopfalbatrossen auf der Insel Marion aufmerksam
Bild oben: Die Infografik zum Graukopfalbatros, gemeinsam veröffentlicht von ACAP und der Australian Antarctic Division Anlässlich des Weltalbatrosstags am 19. Juni 2021 hat das Übereinkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel ( ACAP ) drei [...]
Das Mouse-Free Marion Project veröffentlicht zwei weitere Poster in einer wachsenden Serie
Bild oben: Ein Rußalbatros inspiziert einen Feldbiologen auf Marion Island; Foto von Michelle Risi Das Projekt "Mausfreies Marion" (MFM) zielt auf die Ausrottung der Hausmäuse ab, die auf der Insel Seevögel töten. im Jahr 2024 [...]
Das MFM-Kommunikationsteam besucht eine Schulfeier zum Tag der Erde – und gewinnt eine Patenschaft für vier Hektar Land
Bild oben: Mariëtte Wheeler, Südafrikas nationale beste Lehrerin 2021, verteilt Albatros-Poster Auf Tag der Erde letzten Monat nahmen Robyn Adams (MFM-Kommunikationsbeauftragte) und John Cooper (MFM-Nachrichtenkorrespondent) an einer Abendveranstaltung in der Protea Heights Academy einer Oberschule [...]
Ein Dienstleistungsunternehmen aus Kapstadt übernimmt Patenschaften für Hektarflächen und fordert die Branche auf, dasselbe zu tun
Bild oben: Ummet-Arbeiter bereiten sich auf das Schneiden von Stahl vor Unmet Precision Cutting (PTY) Ltd. ist ein spezialisiertes Stahlservicezentrum, das hochauflösendes Plasmaschneiden von rostfreiem Stahl, Kohlenstoffstahl und Aluminium im Westkap Südafrikas anbietet. Das Unternehmen [...]
Über die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Weißkinn-Sturmvogel von Peter Ryan
Bild oben: Wie die meisten Höhlensturmvögel sind auch die Weißkinn-Sturmvögel in ihren Kolonien weitgehend nachtaktiv. Ihre Größe verleiht ihnen jedoch eine gewisse Unerschrockenheit, wenn es um den Umgang mit Braunen Skuas geht, und sie sitzen [...]
Das Mouse-Free Marion Project veröffentlicht die erste Ausgabe eines vierteljährlichen Newsletters
Das Projekt Mausfreies Marion (MFM) hat mit einem vierteljährlichen Newsletter begonnen, der an seine Unterstützer verschickt wird und über die Fortschritte bei der Ausrottung der Albatros-Mäuse auf der Insel bis 2024 informiert. Die Ausgabe Nr. [...]
In Richtung Süden. Zwei neue MFM-Teammitglieder werden ein Jahr lang Hausmäuse und ihre Auswirkungen auf Marion Island erforschen
Bild oben: Die MFM-Teammitglieder Vhuawelo Simba (links) und Elsa van Ginkel treffen sich zum Teamtraining vor der Reise in Kapstadt, mit dem Tafelberg als Hintergrundkulisse Das Projekt "Mausfreies Marion , in Zusammenarbeit mit dem Abteilung [...]
Über die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Grausturmvogel von Bruce Dyer
Bild oben: Ein brütender Grausturmvogel zeigt kurz sein in einer Felsspalte abgelegtes Ei während einer Nestkontrolle mit Forschungsgenehmigung in der Nähe von Duiker's Point, Marion Island; Foto: Bruce Dyer Ich habe mich schon von klein [...]
Das Mouse-Free Marion Project feiert die bedrohten Albatrosse der Insel mit einer Posterserie
Bild oben: Ein Graukopfalbatros bewacht sein Küken auf Marion Island; Foto: Michelle Risi Das Projekt "Mausfreies Marion" (MFM) zielt auf die Ausrottung der Hausmäuse ab, die auf der Insel Seevögel töten. im Jahr 2024 . [...]
Sechs weitere südafrikanische Vogelschutzvereine übernehmen Patenschaften für Hektar, um die Albatrosse und Sturmvögel auf Marion Island vor Angriffen eingeschleppter Mäuse zu schützen
Bild oben: Mitglieder und Freunde deseShowe Bird and Wildlife Club trafen sich nach der Reise der Flock to Marion 2022 zu einem Clubtreffen Sechs weitere südafrikanische regionale Vogelclubs haben sich den 18 Clubs angeschlossen, die [...]
Frühe Hinweise auf einen Mäuseangriff auf einen ausgewachsenen Riesensturmvogel auf der Marion-Insel
Bild oben: Freigelegte Knochen am Steiß eines brütenden Riesensturmvogels auf Marion Island, August 2003; Foto: John Cooper Christopher Jones (FitzPatrick-Institut für afrikanische Ornithologie, Universität Kapstadt, Südafrika) und Kollegen veröffentlichten in der Zeitschrift Polarbiologie im Jahr [...]
Die Hausmäuse von Marion Island: von der Annektierung bis zur ersten Studie, 1947-1974
Bild oben: Eine Maus sucht Ende der 1980er Jahre auf der Marion-Insel im Schnee nach Futter; Foto: Ivan Dalgleish Dieser zweite Teil einer geplanten vierteiligen Serie über die eingeführten Hausmäuse von Marion Island behandelt den [...]
Wann kamen die Mäuse auf Marion Island an? Wie sich herausstellte, sogar sehr früh
Bild oben: Eine Marion Island Hausmaus auf einer Azorella selago Polsterpflanze; Foto von Peter Ryan Die Marion- und Prince-Edward-Inseln wurden erstmals am 13. Januar 1772 definitiv entdeckt, als der Franzose Marion du Fresne mit den [...]
Michael und Tom Riffel und ihr Caring for Conservation Fund spenden 900 000 Rand für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Michael und Tom Riffel auf dem Ou Kaapse Weg in der Nähe von Kapstadt Dr. Michael Riffel und sein Sohn Tom Riffel sind begeisterte Vogelbeobachter und Naturforscher, die gerne neue Reiseziele besuchen. Michael [...]
Die „Flock to Marion“-Reise bringt über drei Millionen Rand für das Projekt „Mausfreies Marion“ ein
Bild oben: Happy Flock to Marion Vogelbeobachter versammeln sich auf dem MSC-Orchester Pooldeck, um ihre Patenschaft für über 2200 Hektar zu feiern; Foto: Michael Mason/Mark Anderson Die jüngste BirdLife Südafrika Schwarm zu Marion Reise ins [...]
„Peter Ryan schreibt in der jüngsten Ausgabe des Magazins von BirdLife International über die Marion-Insel: „Against the Odds
Bild oben: Die Forschungsbasis auf der Insel Marion, Foto: Anton Wolfaardt Die Ausgabe Januar-März 2022 des BirdLife International Zeitschrift enthält einen ausgezeichneten Artikel von Professor Peter Ryan Direktor des FitzPatrick-Instituts für afrikanische Ornithologie an der [...]
Die Rondebosch Rocky Road Runners erhöhen ihr Sponsoring für das Projekt Mausfreies Marion
Bild oben: Die Läuferinnen und Läufer posieren mit ihren Präsentationsunterlagen. Von links Sandra Bryant, Ingrid und Henri van der Merwe und Colette Rahme Borain; Foto von Jeremy George Die Rondebosch Rocky Road Runners sind ein [...]
Großzügigkeit auf See. Der Tygerberg Bird Club unterstützt das Mouse-Free Marion Project mit einer 20-Hektar-Patenschaft
Bild oben: Mitglieder des Tygerberg Bird Club versammeln sich an Bord, um ihre Patenschaft zu feiern Der Tygerberg Vogel Club hat seinen Sitz in Südafrikas westlicher Kapprovinz und ist einer von 40 Vogelclubs, die Mitglied [...]
Unterstützung des Schutzes der Sturmvögel von Marion Island durch Kunst
Bild oben: Ein nördlicher Riesensturmvogel zeigt sich auf Marion Island; Aquarell von Snah Kritzler nach einem Foto von Peter Ryan Auf der südafrikanischen Marion-Insel im südlichen Indischen Ozean wurden zwölf Sturmvogelarten beim Brüten beobachtet. Alle [...]
75 nicht raus. Die Rondebosch Rocky Road Runners feiern einen Geburtstag mit einer Patenschaft
Bild oben: Der Nachrichtenkorrespondent von MFM ist umgeben von anderen Läufern, die anlässlich seines Dreivierteljahrhunderts sieben Hektar gesponsert haben; Foto: Henri van de Merwe Ende Januar hat der Nachrichtenkorrespondent des Projekts Mausfreies Marion, John Cooper [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ wird von Mark Anderson und Anton Wolfaardt vorgestellt
Bild oben: Brütende Wanderalbatrosse in ihren Schlamm- und Vegetationsnestern auf Marion Island, mit dem vor der Küste aufragenden Boot Rock; Foto von Michelle Risi Das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, die Marion-Insel von den [...]
Unterstützung des Schutzes der Albatrosse von Marion Island durch Kunst
Bild oben: Ein Graukopfalbatros brütet sein Küken auf Marion Island aus. Kunstwerk von Virginia Potter Vredeveld; nach einer Fotografie von Michelle Risi Vier Albatrosarten brüten auf der subantarktischen Marion-Insel im südlichen Indischen Ozean, die zu [...]
Haben Sie eine Patenschaft übernommen? Denken Sie daran, wieder ein Sponsoring zu übernehmen? Maleen Hoekstra erklärt, warum sie dies getan hat
Bild oben: Maleen Hoekstra zwischen Königspinguinen auf Macquarie Island Maleen Hoekstra hat bereits im September letzten Jahres 50 Hektar gesponsert, um Marion Island von den eingeschleppten Mäusen zu befreien ( hier klicken ). Damals schrieb [...]
Die Amateur-Naturforscher Louis und Charnelle du Toit übernehmen die 1000. Patenschaft für das Projekt „Mausfreies Marion“.
Bild oben: Louis und Charnelle du Toit bei Puros-Schutzgebiet im äußersten Nordwesten Namibias Das "Mouse-Free Marion Project" erhält Mittel aus verschiedenen Quellen. Eine Quelle, die es Mitgliedern der Öffentlichkeit ermöglicht, Beiträge über die Patenschaft für [...]
Das MFM-Team schwärmt für Marion“ mit BirdLife Südafrika und MSC Kreuzfahrten
Foto oben: das MSC Orchestra von MSC Cruises Nach langer Vorfreude und intensiver Vorbereitung durch das engagierte Team von BirdLife Südafrika und seine Freiwilligen, die Teil des Organisationskomitees sind, ist das Team des Mouse-Free Marion [...]
Seit dem Ausrottungsversuch im letzten Jahr wurden mehr Mäuse auf Gough Island festgestellt
Bild oben: Die Maus, die im Dezember 2021 auf Gough Island mit der Kamera eingefangen wurde; Foto: Gough Island Restoration Programme Das Gough Island Restoration Programme ( GIRP ) zielte darauf ab, eingeschleppte Hausmäuse auf [...]
BirdLife Südafrika ruft seine angeschlossenen Vogelschutzvereine dazu auf, die Patenschaft für einen Hektar zu übernehmen
Bild oben: Von Mäusen bedroht: ein winterbrütender Großflügelsturmvogel in seinem Bau auf Marion Island; Foto: Stefan Schoombie Das Projekt "Mausfreies Marion ist eine Partnerschaft zwischen BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und [...]
MFM-Projektleiter erhält eine Patenschaft in seinem Namen als Abschiedsgeschenk
Bild oben: MFM-Projektleiter Anton Wolfaardt hält seine "Sponsor a Hectare"-Urkunde, die er als Anerkennung für das Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel erhalten hat Im Februar letzten Jahres wurde Anton Wolfaardt zum Projektleiter für [...]
Die ehemaligen Kapstädter Stephen und Patricia Pringle übernehmen die Patenschaft für 25 Hektar in Erinnerung an ihr Treffen
Bild oben: Steve und Pat Pringle auf Südgeorgien im Jahr 2015, mit einem vorbeiziehenden Schwarzbrauenalbatros Stephen und Patricia Pringle, die im Vereinigten Königreich leben, aber an der Universität von Kapstadt studiert haben, haben 25 Hektar [...]
Die Wohltätigkeitsorganisation Birds on the Brink spendet für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Ein wandernder Albatros auf der Marion-Insel; Foto von John Dickens Birds on the Brink ist eine im Vereinigten Königreich ansässige Wohltätigkeitsorganisation, die den Schutz von Vögeln auf der ganzen Welt unterstützt. Auf Anregung [...]
Das Team des Projekts Mausfreies Marion dankt allen Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung im Jahr 2021 und wünscht ihnen ein sicheres und angenehmes Jahr 2022
Bild oben: Ein männlicher Wanderalbatros mit seinem flaumigen Küken auf Marion Island; Foto von John Dickens Das Team des Projekts Mausfreies Marion möchte allen, die das Projekt im Laufe des Jahres 2021 finanziell und auf [...]
Über die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel: der Südliche Riesensturmvogel von Tegan Carpenter-Kling
Bild oben: Ein Südlicher Riesensturmvogel im Flug über Marion Island HINWEIS: Dieser Beitrag ist der sechste in einer gelegentlichen Serie, die Fotos von den brütenden Seevögeln von Marion-Insel Ziel ist es, den Lesern die Vögel [...]
Die von Mäusen befallenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Lichtmantelalbatros von John Dickens
Bild oben: Porträt eines Hellmantelalbatros HINWEIS: Dieser Beitrag ist der fünfte in einer gelegentlichen Serie, die Fotos von den brütenden Seevögeln von Marion-Insel die von Mäusen angegriffen werden, zusammen mit Informationen über ihre Fotografen. Ziel [...]
Nach dem Ausrottungsversuch entdeckte Maus auf Gough Island
Foto oben: Tristan-Albatros-Küken, Gough Island. Foto: Anton Wolfaardt Das Team von Mouse-Free Marion (MFM) ist bestürzt über die Nachricht des Gough Island Restoration Programme (GIRP), dass nach dem Ausrottungsversuch mit Hilfe von Fernüberwachungsgeräten eine einzelne [...]
Der südafrikanische Vogelkundler Grant Morrison sponsert großzügige 65 ha für die Ausrottung der Albatros-Mäuse auf Marion Island
Bild oben: Grant Morrison bei der Vogelbeobachtung in den Ausläufern der südafrikanischen Drakensberge Das Mouse-Free Marion Project freut sich über die stetig wachsende Zahl von Menschen, die eine einen Hektar gesponsert haben oder mehr gesponsert [...]
John Cooper, der 31 Hektar für das Projekt „Mausfreies Marion“ gesponsert hat, einen für jeden seiner Besuche auf der Insel
Bild oben: John Cooper mit seinen anderen Leidenschaften - Laufen und Radfahren; Foto von Ruth Cooper Seevogelbiologen und Naturschützer auf der ganzen Welt und insbesondere diejenigen, die sich für die Seevögel der subantarktischen Inseln wie [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ gewinnt durch Unterstützung aus dem In- und Ausland an internationaler Bedeutung
Bild oben: Barbara Creecy, Ministerin, Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Südafrika Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt ( DFFE ) und BirdLife Südafrika ist das Projekt "Mouse-Free [...]
Eine 25-ha-Patenschaft wird in Erinnerung an den Antarktis-Ingenieur Patrick Sivertsen übernommen
Bild oben: Patrick Sivertsen auf der südafrikanischen Antarktisbasis SANAE IV Die Familie und Freunde des verstorbenen Patrick Sivertsen (SANAE 53) haben die Summe von R 25 500 für das MFM-Projekt " Patenschaft für einen Hektar [...]
Der Wits Bird Club unterstützt das Projekt „Mausfreies Marion“ aus seinem Luisa-Amaro-Vermächtnis
Bild oben: Die verstorbene Maria Luisa Amaro steht ganz rechts mit den Mitgliedern des Wits Bird Club, Barbi Forsyth dahinter und Murrie Slotar an ihrer Seite; die anderen sind Einwohner von Chrissiesmeer Ein Teil eines [...]
Conservation Conversations: Seevogelforschung auf Marion Island wird in einer Webinarreihe vorgestellt
Bild oben: Ein Wanderalbatros-Paar interagiert in der Nähe der Wetterstation auf Marion Island; Foto: Stefan Schoombie BirdLife Südafrika die wöchentliche Webinar-Reihe ' Naturschutz-Gespräche ' am 16. November unter der Leitung von Tegan Carpenter-Kling und [...]
Die begeisterten südafrikanischen Vogelbeobachter John und Alison Bradshaw sponsern 100 Hektar für das Mouse-Free Marion Project
Bild oben: John und Alison am Nordkap, im äußersten Norden Norwegens Das Team des Mouse-Free Marion Project freut sich, bekannt geben zu können, dass einer der besten Vogelbeobachter Südafrikas, John Bradshaw, das neueste Mitglied der [...]
Fanatischer Vogelbeobachter“ John Graham sponsert 25 Hektar zur Ausrottung der Hausmäuse auf Marion Island
Bild oben: Weißkinn-Sturmvogel im Vorbeiflug: John Graham (Mitte) leitet eine pelagische Vogelbeobachtungsexkursion vor der südafrikanischen Kaphalbinsel im November 2021; Foto: Trevor Hardaker John Graham, ein südafrikanischer Elektroingenieur mit Sitz in Kapstadt und begeisterter Vogelbeobachter, hat [...]
Team VORK“ übernimmt die Patenschaft für drei Hektar und fordert die überwinternden Teams der Marion-Insel auf, dasselbe zu tun
Bild oben: Team VORK auf der Insel Gough. Von links: Vonica Perold, Roelf Daling und Kim Stevens Das 'Team VORK' besteht aus den drei südafrikanischen Forschern Vonica Perold, Roelf Daling und Kim Stevens, die derzeit [...]
Angriffe von Hausmäusen auf die Albatrosse der Insel Marion wurden erstmals 2007 veröffentlicht
Bild oben: Eine Hausmaus frisst den Bürzel eines gefiederten Wanderalbatros-Kükens auf Marion Island, Foto: Stefan Schoombie Die Website Mouse-Free Marion setzt eine Reihe wissenschaftlicher Artikel fort, die über Angriffe von Hausmäusen auf die Vögel der [...]
Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein willkommener Beitrag zur Kampagne „Patenschaft für ein Hektar“.
Bild oben: Ein Nachtwächter-Wanderalbatros-Küken vor der Feldhütte am Swartkop Point an der Westküste von Marion Island; Foto: Sean Evans Mark Tasker, ein pensionierter Leiter der Meeresberatung bei der britischen Gemeinsamer Ausschuss für den Naturschutz (JNCC) [...]
Professor Peter Ryan, Vorsitzender der wissenschaftlich-technischen Beratergruppe des Projekts „Mausfreies Marion“, stellt sich vor
Bild oben: Peter Ryan wiegt einen gefährdeten Inaccessible Finch Nesospiza acunhae auf Inaccessible Island im Jahr 2018; Foto von Ben Dilley Das Mouse-Free Marion Project freut sich, mit Professor Peter Ryan einen Wissenschaftler mit internationalem [...]
Auf sich allein gestellt verhalten sich Mäuse auf subantarktischen Inseln wie Ratten
Bild oben: Kein schöner Anblick. Eine Hausmaus frisst nachts an der freiliegenden Kopfhaut eines Wanderalbatros-Kükens auf Marion Island; Foto: Stefan Schoombie Die Website Mouse-Free Marion setzt eine Reihe wissenschaftlicher Artikel fort, die über Angriffe von [...]
Andrew Callender, das neueste Mitglied des Mouse-Free Marion Management Committee
Andrew Callender auf Gough Island. Foto: Roelf Daling In dieser Reihe von Beiträgen stellen wir Personen vor, die sich freiwillig bereit erklärt haben, ihre beträchtlichen Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung zu stellen, [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ arbeitet auf eine Köderaktion im australischen Winter 2024 hin
Bild oben: Basis Marion Island. Foto, Anton Wolfaardt Eine der kritischen Fragen, die der Verwaltungsausschuss für mausfreies Marion (MFM) in letzter Zeit erörtert hat, ist der Zeitpunkt des Ködereinsatzes. Obwohl wir ursprünglich auf eine Operation [...]
Die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Rußalbatros von Stefan Schoombie
Bild oben: Porträt eines Rußalbatrosses HINWEIS: Dieser Beitrag ist der vierte in einer gelegentlichen Serie, die Fotos von den brütenden Seevögeln von Marion-Insel die von Mäusen angegriffen werden, zusammen mit Informationen über ihre Fotografen. Ziel [...]
„Nach den Katzen… Mäusebekämpfung auf Marion Island“ – Professor Peter Ryan hält einen Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Leadership for Conservation in Africa
Oben: Prof. Peter Ryan bei der Beobachtung von Seevögeln an Deck. Foto: John Graham Die Führung für die Erhaltung in Afrika (LCA) Reihe Unlocking Nature lädt ein breites Spektrum von Rednern ein, die ihre Naturschutzerfahrungen [...]
Über die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Graukopfalbatros von Kim Stevens
Bild oben: Ein Graukopfalbatros bewacht sein flaumiges Küken auf dem Graukopfalbatros-Rücken der Marion-Insel - Standort einer Langzeitbeobachtungskolonie HINWEIS: Dieser Beitrag ist der dritte in einer gelegentlichen Serie, die Fotos von den brütenden Seevögeln von Marion-Insel [...]
Heidi Whitman, die neu ernannte Chief Philanthropy Officer des Mouse-Free Marion Project, stellt sich vor
Bild oben: Heidi Whitman, in einem Garten in der Nähe ihres kalifornischen Hauses Das Mouse-Free Marion Project freut sich, die Ernennung von Heidi Whitman CFRE zur Chief Philanthropy Officer bekannt zu geben. Heidi ist in [...]
„Verknüpfung von Futtersuchverhalten und demografischen Reaktionen von Wanderalbatrossen auf der Insel Marion“. Danielle Keys beschreibt ihre Forschung im Rahmen ihrer Promotion
Bild oben: Danielle Keys hält ein Wanderalbatros-Küken in seinem Nest in der Überwachungskolonie Goney Plain auf der Insel Marion. Für den Zugang zur Kolonie und den Umgang mit den Vögeln zu Forschungszwecken ist eine Sondergenehmigung [...]
Dr. Mavuso Msimang, Vorsitzende der gemeinnützigen Gesellschaft Mouse-Free Marion, stellt sich vor
Bild oben: Dr. Mavuso Msimang In dieser Serie von Beiträgen stellen wir die Vorstandsmitglieder der gemeinnützigen Gesellschaft Mausfreies Marion (MFM NPC) vor, die sich freiwillig bereit erklärt haben, ihre beträchtlichen Fähigkeiten und ihr Fachwissen zur [...]
Eine Durchführbarkeitsstudie zur Ausrottung von Albatros-befallenden Hausmäusen auf der Marion-Insel wurde von dem Experten für die Ausrottung von Inseln, John Parkes, erstellt.
Bild oben: Ein Graukopfalbatros-Küken wurde auf Marion Island von Mäusen angegriffen, Foto: Ben Dilley Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir verschiedene wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte über Angriffe von Hausmäusen (Mus [...]
Die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Nördliche Riesensturmvogel von Janine Schoombie
Bild oben: Ein nördlicher Riesensturmvogel brütet sein flaumiges Küken auf Marion Island aus HINWEIS: Dies ist der zweite Teil einer gelegentlichen Serie, in der wir Fotos der brütenden Seevögel von Marion-Insel die von Mäusen angegriffen [...]
Maleen Hoekstra, eine eingefleischte Inselhopperin, hat sich schon früh an der Kampagne „Sponsor a Hectare“ beteiligt.
Bild oben: Maleen Hoekstra steht unter dem verwitterten Willkommensschild am Landungssteg auf der subantarktischen Campbell-Insel in Neuseeland Bis heute haben über 900 Einzelpersonen und Einrichtungen für das Projekt Projekt Mausfreies Marion gespendet, indem sie sich [...]
Die Auswirkungen von eingeschleppten Mäusen auf brütende Seevögel auf subantarktischen Inseln, eine Doktorarbeit von Ben Dilley
Bild oben: Ben Dilley vor der Leeküste von Gough Island, Church Rock am Horizont Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir in unregelmäßigen Abständen veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten und verwandte Dokumente vorstellen, [...]
Erste Beobachtungen von Mäuseangriffen auf Marion Island wurden 2003 an Wanderalbatros-Küken gemacht
Bild oben: Frühe Anzeichen. Ein "skalpiertes" Rußalbatros-Küken auf Marion Island, Foto: Stefan Schoombie Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir verschiedene wissenschaftliche Arbeiten vorstellen, die Informationen über Angriffe von Hausmäusen auf [...]
Die von Mäusen betroffenen Albatrosse und Sturmvögel der Marion-Insel und ihre Fotografen: der Wanderalbatros von Alexis Osborne
Bild oben: Ein alter erwachsener männlicher Wanderalbatros auf Marion Island HINWEIS: Dies ist der erste Teil einer gelegentlichen Serie, die Fotos von brütenden Seevögeln auf Marion Island zeigen soll, die von Mäusen angegriffen werden, zusammen [...]
Experte für invasive Arten auf der Insel schlägt vor, die Ausrottung der Mäuse auf Marion Island zu einem Zeitpunkt vorzunehmen, an dem die Hausmäuse am hungrigsten sind
Bild oben: Wie hungrig? Eine Hausmaus auf Marion Island im Winter, Foto: Ivan Dalgleish Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir verschiedene wissenschaftliche Arbeiten vorstellen, die Informationen über Angriffe von Hausmäusen [...]
Auf einer Island Invasives Conference in Schottland wurde 2017 über die Notlage der Seevögel von Marion Island berichtet
Bild oben: Das Gesicht des Problems. Eine Hausmaus auf Marion Island, Foto von Stefan Schoombie Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir verschiedene wissenschaftliche Arbeiten vorstellen, die Informationen über Angriffe von [...]
Wir arbeiten auf eine Ausrottung hin. Die Auswirkungen von Hausmäusen auf der Marion-Insel wurden vor einem Jahrzehnt untersucht
Bild oben: Eine invasive Hausmaus auf Marion Island, Foto: Ben Dilley Dieser Beitrag setzt eine gelegentliche Serie fort, in der wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationen und Berichte über Angriffe von Hausmäusen auf die Vögel der Insel Marion [...]
Aasfresser als Indikatoren für die Erholung einer Inselbiota – eine neue Studie soll Informationen für das Projekt „Mausfreies Marion“ liefern
Bild oben: Ein Schwarzgesichtiger Scheidenschnabel pflegt seinen Flaum Küken auf Marion Island, Foto von Maëlle Connan Ökosystemprozesse verändern sich weltweit, unter anderem durch die Auswirkungen invasiver Arten, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Besonders [...]
Dr. Alistair McInnes, Programmleiter für den Schutz von Seevögeln bei BirdLife Südafrika, stellt sich vor
Bild oben: Dr. Alistair McInnes, Vogelbeobachtung im Walter Sisulu National Botanical Garden Alistair McInnes ist derzeit der Programm zum Schutz der Seevögel Manager bei BirdLife Südafrika und ein Mitglied der Mausfreien Marion Management-Komitees. Alistair ist [...]
Der Bruterfolg von Sturmvögeln wird durch Mäuseangriffe auf Marion Island beeinträchtigt
Bild oben: Ausgewachsener Grausturmvogel und Küken, Foto: Ben Dilley Dieser Beitrag ist der dritte in einer gelegentlichen Serie, in der mehrere wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden, die Informationen über Angriffe von Hausmäusen auf die Vögel von [...]
Invasive Mäuse greifen einen ausgewachsenen Riesensturmvogel auf Marion Island an
Bild oben: Ein nördlicher Riesensturmvogel auf Marion Island, Foto von Marienne de Villiers Mit diesem Beitrag setzen wir eine Serie fort, in der wir verschiedene wissenschaftliche Arbeiten vorstellen, die Informationen über Angriffe von Hausmäusen auf [...]
Dr. Anton Wolfaardt, Projektleiter des Projekts „Mausfreies Marion“, stellt sich vor
Bild oben: Anton Wolfaardt an der Südküste von Marion Island, Mai 2021 Der Projektleiter, Anton Wolfaardt, ist in einer Reihe von Nachrichtenartikeln auf der Website von Mouse-Free Marion (MFM) erwähnt worden. In diesem Beitrag, der [...]
Bedrohte Albatrosse auf Marion Island werden von Mäusen skalpiert
Bild oben: Küken des Skalpierten Graukopfalbatros, Foto: Ben Dilley Allgemeine Einführung Mit diesem Beitrag beginnt die Website Mouse-Free Marion eine gelegentliche Serie, in der mehrere wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden, die Informationen über Angriffe von Hausmäusen [...]
Robyn Adams, Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin für das Mouse-Free-Marion-Projekt, stellt sich vor
Bild oben: Robyn Adams, die die Langebaan-Lagune im West Coast National Park genießt In diesem "Meet the Team"-Beitrag stellen wir Ihnen Robyn Adams vor, die seit kurzem als Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin für das Projekt Mouse-Free [...]
Das Auslegen von Ködern zur Bekämpfung der Albatros-Mäuse auf Gough Island ist abgeschlossen!
Bild oben: Gesicherte Zukunft? Ein Hubschrauber fliegt einen Ködereimer über ein Tristan-Albatros-Küken auf Gough Island, Foto von Michelle Risi Für diejenigen von uns, die am Projekt "Mausfreies Marion" beteiligt sind, ist die Nachricht, dass das [...]
Mark Anderson, Vorsitzender des MFM-Verwaltungsausschusses, stellt sich vor
Bild oben: Mark Anderson, Geschäftsführer von BirdLife Südafrika, leitet das Mouse-Free Marion Management Committee In einer Reihe von gelegentlichen Beiträgen unter dem Titel "Meet the Team" stellt die Website von Mouse-Free Marion (MFM) wichtige Akteure [...]
Ex-Marion-Überwinterer Jacha Potgieter sammelt 45 Hektar Patenschaften für die Ausrottung der Mäuse auf der Insel
Bild oben: Jacha Potgieter posiert mit seiner Skulptur eines Amsterdamer Albatros, die er aus an Stränden in Wales gesammelten Plastikabfällen hergestellt hat Bereits im April wurde mit maßgeblicher Unterstützung des Antarctic Legacy of South Africa [...]
Projektleiter Anton Wolfaardt hält einen virtuellen Vortrag über die Ausrottung der Mäuse auf Marion Island vor dem Witwatersrand Bird Club
Bild oben: Saving Marion Island's Seabirds, ein Vortrag von Anton Wolfaardt vor dem Wits Bird Club Mausfreie Marion (MFM) hat bereits berichtet über die Unterstützung des Projekts durch vier der 41 BirdLife South Africa angeschlossenen [...]
Die erste 100-Hektar-Patenschaft kam aus Taiwan, nicht aus Südafrika – mit Lucia Liu Severinghaus
Bild oben: Lucia Liu Severinghaus, Australien, 2018 Bis heute haben sich nur vier Personen dem prestigeträchtigen "Wanderalbatros-Club" angeschlossen, indem sie Patenschaften 100 Hektar oder mehr für die für 2023 geplante Ausrottung der eingeschleppten Hausmäuse auf [...]
Das Mouse-Free Marion Project sucht einen Kampagnenmanager
Das Projekt "Mouse-Free Marion" gewinnt zunehmend an Dynamik, da wir auf eine Ausrottungsaktion im australischen Winter 2023 hinarbeiten. Bis dahin bleibt noch viel zu tun, nicht zuletzt die Beschaffung der noch fehlenden Mittel. Die Anschubfinanzierung [...]
Meeresornithologen und Naturschützer auf der ganzen Welt unterstützen das „Mouse-Free Marion Project
Bild oben: Jaimie Cleeland fängt einen brütenden Tristan-Albatros auf Gough Island Bis heute, 813 Sponsoren mit Spenden von über zweieinviertel Millionen südafrikanischen Rand 2260 Hektar für die Ausrottung der Albatrossmäuse auf Marion Island finanziert. Dies [...]
Südafrikas Umweltminister stellt zweiten nationalen Bericht über invasive Arten vor
Bild oben - Barbara Creecy, Ministerin für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, stellt den Bericht über invasive Arten vor Die Ministerin für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Frau Barbara Creecy hat am 28. Mai in Kapstadt offiziell [...]
Pamela Isdell wird Mitglied im ‚100+ ha Club‘ mit einer großartigen Patenschaft über 150 Hektar
Bild oben: Pamela und Neville Isdell während eines Besuchs in der Kalahari im Jahr 2020. Foto: Mark D. Anderson Das Mouse-Free Marion Project freut sich, mitteilen zu können, dass seine ' Patenschaft für einen Hektar [...]
Projektleiter von Mouse-Free Marion kehrt von der Insel Gough zurück
Am 13. Juni 2021 kehrte das südafrikanische Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II nach einer Charterreise zur Insel Gough nach Kapstadt zurück. Der Zweck der Reise war die Entsendung des Programm zur Wiederherstellung der Insel [...]
Vier der 41 BirdLife Südafrika angeschlossenen Vogelclubs haben das Projekt „Mausfreies Marion“ unterstützt
Vier der 41 BirdLife Südafrika angeschlossenen Vogelclubs haben das Projekt "Mausfreies Marion" unterstützt; zwei von ihnen fordern die übrigen Clubs auf, dies ebenfalls zu tun Bild oben: Nicht nur Vogelbeobachter: Mitglieder des Lakes Bird Club [...]
Das Mouse-Free Marion Projekt braucht administrative Hilfe
Bild oben: Sind die Tage gezählt? Eine eingeführte Hausmaus auf Marion Island, Foto von Stefan Schoombie BirdLife Südafrika und das südafrikanische Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE) arbeiten gemeinsam an dem Projekt "Mouse-Free Marion" [...]
BirdLife Südafrika sponsert eine Infografik über den Wanderalbatros anlässlich des Weltalbatros-Tages am 19. Juni
Bild oben: Die Infografik zum Wanderalbatros, die von ACAP und BirdLife Südafrika mitfinanziert wurde Eine Infografik über den weltweit gefährdet Wanderalbatros Diomedea exulans wurde anlässlich des zweiten Weltalbatros-Tages erstellt, der Welt-Albatros-Tag am Samstag, den 19. [...]
„Wir stehen auf den Schultern von Giganten“. Eine Durchführbarkeitsstudie zur Befreiung der neuseeländischen Insel Auckland von eingeschleppten Katzen, Schweinen und Mäusen dient als Grundlage für das Projekt „Mouse-Free Marion“.
Bild oben - Er leckt sich die Lippen. Eine wilde Katze frisst den Kadaver eines Weißkappen-Albatros-Kükens auf der Insel Auckland, Foto: Stephen Bradley Marion ist nicht die einzige Insel im Südpolarmeer, die Pläne zur Ausrottung [...]
Keith Springer, ein Urgestein der Macquarie-Insel, wird Betriebsleiter von Mouse-Free Marion
Bild oben - Sich aus einem landenden Hubschrauber in Sicherheit bringen. Keith Springer wiegt ein Antipoden-Albatros-Küken auf Antipodes Island Nach den Vorstellungsgesprächen mit den in die engere Wahl gekommenen Bewerbern für die Stelle des Betriebsleiters [...]
Der Projektleiter von Mouse-Free Marion geht auf die Insel Gough
Maus-Frei Marion (MFM) kürzlich berichtet dass das südafrikanische Antarktis-Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II am 12. Mai 2021 von der Marion-Insel zurückgekehrt ist und dass der MFM-Projektleiter, Dr. Anton Wolfaardt, an Bord war, nachdem er [...]
Der pensionierte Küstenmanager Shaun Schneier führt die „Sponsor a Hectare“-Herausforderung von Mouse-Free Marion mit der Finanzierung von 145 Hektar an
Bild oben - Shaun Schneier auf dem Plateau des Kapstädter Tafelbergs - mit dem Südpolarmeer am Horizont Nach Mouse-Free Marion's Interview mit Roeloff Botha einer der ganz wenigen, die bisher eine Patenschaft für mehr als [...]
110-ha-Pate Roeloff Botha wird vom Mouse-Free Marion Project interviewt
Bild oben - In seinem natürlichen Lebensraum: Roeloff braut sich an der Kloof Nek Corner auf dem Kapstädter Tafelberg zusammen Um in die prestigeträchtige Kategorie "Wanderalbatros" des Projekts "Mouse-Free Marion" aufgenommen zu werden, muss man [...]
Projektleiter von Mouse-Free Marion kehrt von der Insel Marion zurück
Am 12. Mai 2021 kehrte das südafrikanische Antarktis-Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II nach seiner jährlichen Hilfsfahrt zur Marion-Insel nach Kapstadt zurück. Ich hatte das Glück, an der fünfwöchigen Reise teilnehmen zu können, um unsere [...]
Mäusefreies Marion erreicht mit 2012 Hektar gesponserter Fläche einen Meilenstein – aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen
Jedes freiliegende Rechteck entspricht 100 Hektar der geförderten Insel Marion. Die "Sponsor a Hectare"-Kampagne des Rettung der Seevögel auf der Insel Marion Projekt Mausfrei Marion hat ihren ersten Meilenstein erreicht: Über 2012 Hektar wurden bereits [...]
Der Albatrosschutzforscher Nigel Brothers spendet im Namen seiner Enkelin zum Geburtstag.
Danke, Opa! Rosie Brothers hält stolz ihre "Sponsor a Hectare"-Urkunde, die sie zu ihrem 10. Geburtstag vom Mouse-free Marion Project erhalten hat Auf der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe "Population and Conservation Working Group" [...]
Mausfreies Marion-Projekt Patenschaft für ein Hektar Team Challenge
Bild oben - 39. Marion Island Team; Graham Clarke ist Mitte, hinten Mit 29 000 Hektar wird Marion die bei weitem größte Insel sein, auf der ein Versuch zur Ausrottung der Mäuse unternommen werden soll. [...]
Dr. Frederik Paulsen und Ferring Pharmaceuticals unterstützen das Projekt zur Rettung der Seevögel auf der Marion-Insel massiv
Mit 29.000 Hektar ist Marion Island die mit Abstand größte Insel, auf der in einem einzigen Versuch die Mäuse ausgerottet werden sollen. Der logistische, planerische und finanzielle Aufwand für das Projekt ist daher erheblich. Wir [...]
Das Projekt „Mausfreies Marion“ stellt ein
Das Projekt "Mouse-Free Marion" gewinnt zunehmend an Dynamik, da wir auf eine Ausrottungsaktion im australischen Winter 2023 hinarbeiten. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, und es werden noch einige Schlüsselpositionen für das Projekt [...]
Der Projektleiter des Projekts „Mausfreies Marion“ begibt sich im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die geplante Ausrottung der Mäuse im Jahr 2023 auf die Insel Marion
Foto oben - Die S.A. Agulhas II verlässt Kapstadt auf einer Reise nach Süden, Foto von Sydney Cullis Am 9. April verließ das südafrikanische Antarktis-Forschungs- und Versorgungsschiff S.A. Agulhas II Kapstadt, um mit Dr. Anton [...]
Unterstützer des Albatros- und Sturmvogelabkommens sponsert 25 Hektar zur Ausrottung der Albatrosmäuse auf Marion Island
Bild oben - Mark Tasker, jährliche Zählung der Wanderalbatrosse, Prion-Insel , 2012 Mark Tasker, wohnhaft in Schottland, ist ein pensionierter Leiter der Meeresberatung der britischen Naturschutzbehörde Gemeinsamer Ausschuss für den Naturschutz (JNCC) und ein langjähriger [...]
Rettung der Seevögel von Marion Island. Das Projekt „Mausfreies Marion“ nimmt Gestalt an
Südafrikas subantarktische Marion-Insel wird von eingeschleppten Hausmäusen heimgesucht. Die Mäuse wurden Anfang des 19. Jahrhunderts versehentlich von Robbenfängern eingeschleppt und haben in den letzten 200 Jahren die terrestrischen Ökosysteme der Insel stark geschädigt. Sie haben [...]
Es braucht eine Pandemie, um ein Projekt in Gang zu bringen
Marion Island, die größere der beiden Prince-Edward-Inseln, könnte man als das Juwel in Südafrikas Inselkrone bezeichnen. Die Heimat von etwa 28 brütenden Seevogelarten wird durch die invasive Hausmaus (Mus musculus) bedroht, die nicht nur die [...]
Follow us on social media: