Bild oben: Gäste der SANParks Honorary Rangers versammeln sich mit ihrem Fahrer und einem Vogelbeobachtungsexperten zu einer Pirschfahrt im Krüger-Nationalpark im Jahr 2018

Schon in den Anfängen der Projekt „Mausfreies Marion Ich schlug den Mitarbeitern von BirdLife Südafrika, die das Projekt damals leiteten, vor, die Mittel unter anderem durch eine „Sponsor a Hectare“-Kampagne aufzubringen, die sich vor allem an Menschen in Südafrika richten sollte. Ich habe die Idee von der erfolgreichen Crowdfunding-Aktion der
Million Dollar Maus
Projekt, das 2016 die eingeschleppten Hausmäuse auf Neuseelands subantarktischer
Antipoden-Insel
.

Vorschlag der „Sponsor a Hectare“-Kampagne an BirdLife South Africa. Von links: Andrea Angel, John Cooper, Nini van der Merwe und Ross Wanless

Ankreuzen der Mäuse bei der Spendensammlung für die Million Dollar Mouse

 

Eine der ersten erhaltenen Patenschaften, die im August 2018 abgeschlossen wurde, betraf 95 ha. Mit R 1000/ha war dies damals eine große und sehr willkommene Summe. Simon Ridge, Vorsitzender der West Rand Region, SANParks Honorary Rangers (
SHR
), die offizielle Freiwilligenorganisation der
Südafrikanischen Nationalparks
), hat auf die jüngste Anfrage von MFM Newsgeantwortet und erklärt, wie es zu diesem großzügigen Sponsoring kam.

„Die West Rand Region der SANParks Honorary Rangers hat jährliche Vogelbeobachtungsveranstaltungen im
Krüger-Nationalpark
seit fast 25 Jahren (unsere nächste Veranstaltung im Februar 2023 wird unser 25.) In diesen Camps waren an fünf Wochenenden bis zu 750 Gäste auf bis zu 22 Camps im Park verteilt. Das Modell sieht vor, dass zwei ehrenamtliche Ranger als Gastgeber fungieren und Vogelkundler unsere Gäste unterstützen und über Vögel aufklären. Wenn nötig, hat BirdLife South Africa, mit dem wir eine langjährige, von uns sehr geschätzte Zusammenarbeit pflegen, Experten für unsere Wochenenden empfohlen.

Mehrere Jahre lang haben wir uns für diese Geste revanchiert, indem wir im Namen von BirdLife Südafrika eine Tombola veranstalteten, deren Preise oft von uns organisiert wurden. Wir haben dann den gesamten Erlös an diese Umwelt-NGO für ihre Naturschutzprojekte gespendet. Damals waren wir weniger auf die SANParks an sich fokussiert, sondern konnten mit dem Erlös der Tombola den Naturschutz im Allgemeinen unter dem Banner des SHR unterstützen. Dies ist nicht mehr der Fall.

Natürlich sind viele unserer Mitglieder selbst begeisterte Vogelbeobachter, von denen viele auch Mitglieder von BirdLife Südafrika sind, und einige können als „Experten“ bezeichnet werden. Eines unserer Mitglieder des Regionalen Managementkomitees, der verstorbene Tony Zogby, gehörte dem Vorstand von BirdLife Südafrika an, und ein weiteres Mitglied, Dr. Pete Zacharias, ist Treuhänder der Lewis-Stiftung, die den ersten Hauptsitz von BirdLife Südafrika gekauft und zur Renovierung von
Isdell House
dem heutigen Hauptsitz, beigetragen hat. Einige von uns nehmen regelmäßig an den Seereisen der „Flock“ teil. Diese von der SHR unabhängigen Beziehungen hielten uns auf dem Laufenden über wichtige Projekte, die von BirdLife Africa geplant oder durchgeführt wurden. So erfuhren wir von der Absicht, ein Mäusebekämpfungsprojekt auf Marion Island durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt war das Projekt nur eine Idee“.
Flock to Marion 2022
war damals noch nicht absehbar!

Es fiel auch mit unserer letzten Verlosung an unseren Birding-Wochenenden im Jahr 2018 zusammen, und wir beschlossen, dass wir die Spende dem MFM-Projekt widmen würden. Ich schätze, die Motivation war, dass unsere Region eine naturschutzorientierte Gruppe ist, die beträchtliche Geldmittel aus Vögeln bezieht, und dass deren Schutz für uns wichtig ist, ebenso wie unsere Beziehung zu BirdLife Südafrika.

Einige von uns haben in der Zwischenzeit als Privatpersonen Hektar von Marion „gekauft“ und dafür eine Anerkennungsurkunde erhalten. Wir sind dankbar, dass wir nun eine Urkunde über die 95-ha-Patenschaft der West Rand Region für unseren Trophäenschrank erhalten haben. Wir sind in der Lage, das Projekt bekannt zu machen, und tun dies auch fortlaufend. Wir ermutigen auch die Gäste unserer Birding-Wochenenden, uns zu unterstützen.“

Das MFM-Projekt ist sehr dankbar für die fortlaufende Unterstützung der SANParks Honorary Rangers‘ West Rand Region und dankt ihrem Vorsitzenden Simon Ridge für das Verfassen des obigen Artikels.

Die
Patenschaftskampagne für einen Hektar
zielt darauf ab, 30 Millionen Rand (bei R 1000/ha) für die voraussichtlichen Gesamtkosten des Projekts „Mausfreies Marion“ aufzubringen. So kann jeder Einzelne oder eine Gruppe einen Beitrag zur Ausrottung der Mäuse auf der Insel Marion leisten. Jeder Hektar hilft!

Es besteht jedoch nach wie vor die dringende Notwendigkeit, weitaus größere Summen durch Spenden für das Projekt aufzubringen (hier klicken). Wenn Sie in der Lage sind, das Projekt maßgeblich zu finanzieren, oder wenn Sie eine mögliche Quelle für eine große Spende vorschlagen können, wenden Sie sich bitte an Heidi Whitman, Mouse-Free Marion Project, unter Heidi.Whitman@mousefreemarion.org. Ich danke Ihnen.

 

Es ist noch ein weiter Weg, um die ganze Insel zu entdecken! Machen Sie Ihr eigenes Hektarsponsoring hier

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 06. Dezember 2022

**********************************************************************************************

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.