Bild oben: Mitglieder und Freunde deseShowe Bird and Wildlife Club trafen sich nach der Reise der Flock to Marion 2022 zu einem Clubtreffen
Sechs weitere südafrikanische regionale Vogelclubs haben sich den 18 Clubs angeschlossen, die
BirdLife Südafrika
um einen Beitrag zur
Mausfreien Marion
’s „
Patenschaft für einen Hektar
“ zur Rettung der Albatrosse und Sturmvögel der Insel beizutragen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der unterstützenden Clubs auf 24, von denen bis auf einen alle BirdLife Südafrika angehören, das das Projekt zur Ausrottung der Mäuse auf der Insel gemeinsam mit dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
.
Der eShowe Bird and Wildlife Club mit Sitz in KwaZulu-Natal hat R5060 zum MFM-Projekt beigesteuert und damit fünf Hektar gesponsert. Vanessa Meyer von dem in eShowe ansässigen Club (der derzeit nicht mit BirdLife Südafrika verbunden ist) schreibt an MFM News: „Mein Mann und ich waren auf der
Schwarm nach Marion 2022
Wir waren von der Kreuzfahrt und den majestätischen Albatrossen sowie von den Vorträgen an Bord ziemlich überwältigt. Mein Vortrag in unserem kleinen Club sollte das Bewusstsein für die Mäuse schärfen und wurde gut aufgenommen. Vanessa dankt auch der Vorsitzenden des Clubs, Beth Burger, die die Spende ermöglicht hat.
Ein weiterer Vogelclub,
BirdLife Polokwane
mit Sitz in der Provinz Limpopo, hat fünf Hektar gesponsert. Jody de Bruyn vom Klub hat ein Schreiben an
Mark Anderson
dem Vorstandsvorsitzenden von BirdLife Südafrika und Vorsitzenden des
Mouse-Free Marion Management Komitee
: „Ich habe mit unserem Clubausschuss gesprochen, und wir haben beschlossen, eine Spende von R5000 für das Mäusebekämpfungsprojekt in Marion zu leisten. Ich werde im Juni eine weitere Überprüfung des Budgets veranlassen und sehen, ob wir im Juli eine weitere Spende von R5000 machen können. Ich weiß, dass dies keine großen Beträge sind, aber ich weiß auch, dass am Ende jeder R1 zählt. Es ist das Richtige zu tun.
Derek Engelbrecht von BirdLife Polokwane hat ebenfalls Kontakt mit MFM News aufgenommenund schreibt: „Abgesehen von unserer moralischen Verpflichtung, Seevögel zu schützen, deren Überleben wir als Menschen durch die Einführung gebietsfremder Arten gefährdet haben, ist es für mich auch eine große Freude zu wissen, dass wir als Vogelverein Teil der Geschichte sein können. Wir wissen, wann und wie diese Schädlinge eingeschleppt wurden, und künftige Generationen werden wissen, dass unsere Generation alles getan hat, um unsere Seevögel zu retten und die Insel von diesen Schädlingen zu befreien. Vogelschutzvereine sind von Natur aus auch Naturschutzorganisationen, und wir können nicht die Augen davor verschließen, was auf der Insel geschieht. Wenn wir Erfolg haben, können sie dort vielleicht eine Gedenkmauer oder einen Gedenkstein mit den Namen der Sponsoren aufstellen.“ Bei all der Unterstützung, die wir von den Vogelvereinen erhalten, muss es sich um eine ziemlich große Spendertafel handeln!

Von Mäusen bedroht: Ein Graukopfalbatros-Küken sitzt auf seinem Nest auf Marion Island; Foto: Kim Stevens
Der dritte, vierte und fünfte neue Patenclub sind der
Somerset West Bird Club
(5 ha),
Escarpment Bird Club
(4 ha) und
BirdLife Border
(1 ha). Ein sechster Sponsorclub,
BirdLife KZN Midlands
wird für die Übernahme einer Patenschaft für drei Hektar im vergangenen Jahr gedankt, die jedoch von MFM News bisher nicht erwähnt wurde.
Zuletzt,
BirdLife eThekwini KZN
einer der ältesten angeschlossenen Vogelclubs in Südafrika, mit einer sehr willkommenen Patenschaft über 32 Hektar und ist damit der bisher großzügigste Club. Nach Angaben seiner Vorsitzenden Nicolette Forbes hat der Club während der Flock-Reise 20 ha gesponsert, zusätzlich zu den 12 ha, die er zuvor gesponsert hatte, und ist „unglaublich stolz“, dies getan zu haben. Chapeau!
Mark Anderson hat die Vogelvereine in Südafrika, die bis dahin noch keine Patenschaften für Hektarflächen übernommen hatten, in einem Schreiben direkt aufgefordert, dies zu tun (
hier klicken
). Da nur noch 16 Mitgliedsvereine ihre Unterstützung zusagen müssen, freut sich das gesamte MFM-Team auf ihre positiven Antworten und ein „volles Haus“ von 40 Vogelvereinen, die helfen, Marions Albatrosse und Sturmvögel zu retten!
Lesen Sie frühere Beiträge in den MFM News über Patenschaften für Vogelklubs
hier
,
hier
und
hier
.
John Cooper, Korrespondent der Mouse-Free Marion News, 29. März 2022
Follow us on social media