Bild oben: Vor der Eingangstür des Gebäudes von BirdLife Südafrika in Kapstadt. Von links: Camilla Smyth, MFM 2023/24 Forschungsassistentin, Robyn Adams, MFM-Kommunikationsbeauftragte & Projektassistentin, John Cooper, MFM-Nachrichtenkorrespondent, Guy Preston, stellvertretender Vorsitzender, MFM Non-Profit Gesellschaft, Michelle Risi, Chris Jones und Peter Ryan, Vorsitzender, MFM Scientific and Technical Advisory Group; Foto von Lucy Smyth

Im Mai und Juni hat die Mausfreie Marion (
MFM
) Projekt bei zwei Gelegenheiten in seinem Büro in den Räumlichkeiten von BirdLife Südafrika in Kapstadt von langjährigen Unterstützern besucht, wie unten beschrieben.

Michelle Risi und Chris Jones

Kürzlich kehrten Chris Jones und Michelle Risi, ein Ehepaar, das 13 Monate lang als ornithologische Forschungsassistenten auf Marion Island gearbeitet hat, in die
Räumlichkeiten von BirdLife Südafrika in Kapstadt
am 30. Mai zum Nachmittagstee und Kuchen. Sowohl Chris als auch Michelle haben fleißig Fotos von Marion für das Projekt zur Verfügung gestellt. Michelle hat auch eine Reihe von MFM-Projektpostern entworfen, die zur Illustration dieser Nachrichten verwendet werden; einige davon mit ihren eigenen Fotos. Sie haben auch Illustrationen für den
Foto-Essay
über die Albatros- und Sturmvogelarten beigetragen, die auf der Insel von Mäusen angegriffen werden. Chris und Michelle halfen auch Camilla Smyth, der Forschungsassistentin des MFM-Projekts 2023/24 (und Kollegin im M80-Team), bei ihrer wichtigen Feldarbeit auf der Insel, die für die erfolgreiche Planung der Ausrottungsaktion unerlässlich ist.

Chris Jones, John Cooper und Michelle Risi im Sitzungssaal von BirdLife Südafrika in Kap Twon mit überreichten Drucken von Gemälden, die die Albatrosse von Marion Island von Namo Niumim und den Weltalbatrosstag 2024 von Kitty Harvill darstellen

Während ihres Besuchs haben die Projektleiter
Nachrichtenkorrespondent
ihnen zwei gerahmte Kunstdrucke, um ihnen für ihre Unterstützung zu danken. Sie werden die Drucke ausstellen können, sobald ihr geplantes Cottage in dem nahe gelegenen Küstendorf Betty’s Bay gebaut ist. Da der Juni der Monat ist, in dem der
Welt-Albatrosstag
am 19. Juni begangen wird, ist es erwähnenswert, dass es Michelles Anregung und Ermutigung im Jahr 2019 war, die direkt zum Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel (
ACAP
) dazu führte, den internationalen Tag am 19. Juni 2020 einzuführen. Jetzt im fünften Jahr
fünften Jahr
Mit dem Thema Meeresschutzgebiete wird weltweit der Weltalbatrosstag (bekannt als „WAD“) begangen. Das MFM-Projekt markiert diesen Tag mit Posts in den sozialen Medien.

Steven Chown

Einer der sechs internationalen Schirmherren des Projekts,
Professor Steven L. Chown FAA
kehrte im Juni zu einem Arbeitsbesuch aus Australien in sein Heimatland zurück, wo er als Direktor von Securing Antarctica’s Environmental Future (
SAEF
), einer Sonderforschungsinitiative des Australischen Forschungsrats, ist.

Nach einer Workshop-Diskussion versammelten sich die Mitglieder des MFM-Projektteams mit Steven Chown am 04. Juni 2024 am Eingang des Gebäudes von BirdLife Südafrika in Kapstadt, wo das Projekt ein Büro hat. Von links: John Cooper, MFM-Nachrichtenkorrespondent; Robyn Adams, MFM-Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin; Steven Chown, MFM-Schirmherr; Angela Firth, Partnerschaftsmanagerin, SAEF; Sue Tonin, MFM-Assistenzprojektmanagerin; und Anton Wolfaardt, MFM-Projektmanager; Foto von Andrea Angel.

Während seines Besuchs im viktorianischen Haus von BirdLife Südafrika im südlichen Vorort Claremont am 4. Mai nahmen er und Angela Firth von SAEF an einem halbtägigen Workshop mit Teammitgliedern teil, in dem verschiedene Aspekte des Projekts besprochen wurden, darunter auch die Frage, wie die notwendigen Mittel am besten beschafft werden können. Nach dem Mittagessen in einem nahe gelegenen Restaurant wurde die Gelegenheit genutzt, um Fotos von den Workshop-Teilnehmern zu machen. Mark Anderson, Vorsitzender des MFM Management Committee und CEO von BirdLife Südafrika, und Guy Preston, stellvertretender Vorsitzender der MFM Non-Profit Gesellschaft, nahmen ebenfalls an dem Workshop teil.

Nach dem Besuch spendete Steven einen großzügigen Betrag von R 1500 an den MFM-Projektleiter Anton Wolfaardt.
Online-Appell
um R 55 000 durch einen Berglauf Ende Juni zu sammeln. Zu seiner Spende schrieb Steven: „Das Mouse Free Marion Project wird einen bemerkenswerten Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Obwohl diese Insel klein ist, ist sie entscheidend für die Sicherung des weltweiten Seevogelbestands. Das MFM-Projekt ist eine der seltenen Gelegenheiten für jeden, zur Verbesserung unserer Welt beizutragen.“

Bei der Buchvorstellung von „MarionThroughTheLens“. Von links: John Cooper, MFM-Nachrichtenkorrespondent, Ria Olivier, Antarctic Legacy of South Africa, die Autoren Tavis Dalton und Sean Evans, MFM International Patron Steven Chown FAA, Sue Tonin, MFM Assistant Project Manager, und Anton Wolfaardt, MFM Project Manager; Foto von Antarctic Legacy of South Africa.

Ein paar Tage später, bei einer
Antarctic Legacy of South Africa Buchvorstellung
an der Universität Stellenbosch wurde Steven gebeten, ein paar Worte zu sagen und das MFM-Projekt zu unterstützen. Steven Chown ist der zweite Schirmherr des MFM-Projekts, der uns einen Besuch abstattet, nach dem von
Peter Harrison
Anfang des Jahres. Das MFM-Projekt wird sich immer freuen, seine Unterstützer zu empfangen. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren, und wir sorgen dafür, dass Sie Karottenkuchen zum Kaffee oder Tee bekommen!

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Mouse-Free Marion Project, 25. Juni 2024

*****************************************************************************************************

Die fünf Arten brütender Albatrosse auf den Marion- und Prince-Edward-Inseln; Illustration und Design von Leigh Wolfaardt

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatros tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten.
Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
.
Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von mehr als zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber einer Klimaerwärmung verbessern.
Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mousefreemarion.org
.