Bild oben: Eine wilde Katze frisst auf der Insel Auckland den Körper eines kurz vor dem Flüggewerden stehenden Weißkappen-Albatros-Kükens; Foto: Stephen Bradley

Die internationale Naturschutzinitiative Island-Ocean Connection Challenge (IOCC), geleitet von Island Conservation, Re:wild, und UC San Diego’s Scripps Institution of Oceanographyhat drei der ökologisch reichhaltigsten Inseln Neuseelands in sein ehrgeiziges Projekt zur Wiederherstellung und Verwilderung von 40 weltweit bedeutenden Insel-Ozean-Ökosystemen bis 2030 aufgenommen. Das Abteilung für Naturschutz und Chatham Islands Landscape Restoration Trust haben sich dem IOCC angeschlossen, um die Naturschutzbemühungen auf den Chatham-Inseln. Stewart-Insel und subantarktische Auckland-Insel Mit der Aufnahme dieser drei Projekte erhöht sich die Gesamtzahl der engagierten Insel-Ozean-Ökosysteme auf 20 (Klicken Sie hier). Es werden nun Anstrengungen unternommen, um die notwendigen Mittel für die drei Wiederherstellungsmaßnahmen aufzubringen. Lesen Sie mehr über die Pläne zur Ausrottung der neuseeländischen Inseln hier.

Skalpiert! Ein Graukopfalbatros-Küken nach nächtlichen Angriffen von Mäusen auf Marion Island; Foto: Stefan Schoombie

Zuvor, BirdLife Südafrika dem IOCC beigetreten, indem es die subantarktische Marion Insel, wo der Rettung der Seevögel der Insel Maion. Projekt „Mausfreies Marion arbeitet an der Ausrottung der Albatros- und Petrel-tötenden Hausmäuse. Lesen Sie mehr über die Aufnahme von Marion Island in das IOCC hier und hier.

 

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Mouse-Free Marion Project. 20 März 2025

*******************************************************************************

„Gute Freunde“. Ausstellende Wanderalbatrosse, Aquarell von Flávia F. Barreto von Artists & Biologists Unite for Nature (ABUN) für das Mouse-Free Marion Project; nach einem Foto von Alexis Osborne

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreemarion.org