Bild oben: Dreizehn Mitglieder des Mouse-Free Marion Cycling Teams versammeln sich vor dem Start neben dem Rathaus von Kapstadt; Foto von Tim Timmerman

Am Sonntag, den 09. März, haben 27 Mitglieder des Mausfreien Marion Radsport Teams auf, um 109 km um die Kaphalbinsel zu radeln, als Teil der Kapstadt Radtour um R 109 000 (R1000/km) zur Unterstützung von Rettung der Seevögel von Marion Island. Das Projekt „Mausfreies Marion. Alle 27 von uns haben die Tour erfolgreich und gut gelaunt abgeschlossen.

Es war ein nahezu perfekter Tag zum Radfahren auf der oft windigen Halbinsel, mit nur einer leichten Brise, die uns ein wenig abkühlte, während wir die vier großen Anstiege der Route bewältigten. Nach einem starken Start verteilte sich das Team, um mit der für jeden Teilnehmer angenehmen Geschwindigkeit zu fahren. Unterwegs zogen wir mit unseren unverwechselbaren blauen Trikots, auf deren Rücken ein fliegender Wanderalbatros prangte, und den blauen Federn, die unsere Helme schmückten, die Aufmerksamkeit der anderen Fahrer und Zuschauer auf uns.

22 Kilometer und ein Anstieg liegen noch vor uns. Kate Handley, Sue Tonin und John Cooper machen eine Pause für ein kurzes Selfie und ein Lächeln am Aussichtspunkt von Chapman Peak

Einige von uns sind Veteranen der Cape Town Cycle Tour, die nun schon im 47. Jahr stattfindet (einer von uns fuhr seine 30. Tour, ich meine 29.), und einige waren Neulinge, die zum ersten Mal an dieser Veranstaltung teilnahmen. Für einige war es die längste Strecke, die sie jemals auf einer einzigen Tour zurückgelegt haben. Einige von uns hatten den ganzen Sommer über hart trainiert und machten sich auf den Weg, um eine „persönliche Bestleistung“ zu erzielen. Unser Alter war sehr unterschiedlich, der Älteste war 78. Einige von uns sind trotz gesundheitlicher Probleme geradelt. Zwei Teammitglieder wurden nach Tests und Operationen im letzten Jahr zum Glück für krebsfrei erklärt. Eine Familiengruppe begleitete erfolgreich ein Mitglied, das sich von einer schweren Krankheit erholt hatte, auf ihre erste Kapstadt-Radtour.

Einige der Teammitglieder, die mit Federn und Medaillen ausgestattet sind, treffen sich nach 109 km Radfahren, um über ihre Fahrten zu plaudern; Foto von Jacques Scheepers

Was diese ungleiche Gruppe aus verschiedenen Teilen Südafrikas vereinte (viele von uns trafen sich zum ersten Mal für das Gruppenfoto vor dem Start), war die gemeinsame Entschlossenheit, den Albatros-tötenden Mäusen auf Marion Island ein Ende zu bereiten. Sie können unsere Entschlossenheit unterstützen, R109 000 zu sammeln, indem Sie den Online-Appell des Mouse-Free Marion Cycling Teams über GivenGain unterstützen unter https://www.givengain.com/project/john-raising-funds-for-mouse-free-marion-97528. Wir haben bereits mehr als zwei Drittel des Weges zurückgelegt, um unser Spendenziel zu erreichen. Mit Ihren Spenden werden wir es sicher erreichen.

Darüber hinaus werden alle Hektar, die während des zweiwöchigen Zeitraums vom 17. bis 31. März mit R1000/ha gesponsert werden, ebenfalls für den Online-Appell registriert. Die Sponsoren erhalten eine unterzeichnete Anerkennungsurkunde, und ihre Hektar werden unter ihrem Namen auf der Website Ehrenliste

Bitte seien Sie großzügig. Die Albatrosse der Insel werden es Ihnen danken und wir auch!

 

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Mouse-Free Marion, 17. März 2025

****************************************************************

Ein Rußalbatros-Küken auf Marion Island, digitales Kunstwerk von Jayashree Sadasivan von Artists & Biologists Unite for Nature (ABUN) für das Mouse-Free Marion Project, nach einem Foto von Stefan Schoombie

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte mousefreemarion.org.