Bild oben: Ria Olivier und John Cooper, gegenwärtiger und ehemaliger Leiter des Antarctic Legacy of South Africa, treffen sich bei einem Geburtstagsessen im Lanzerac Hotel, um über Buchspenden zu sprechen; Foto: Anne Treasure
Das antarktische Erbe Südafrikas (ALSA) arbeitet daran, Material über Südafrikas Engagement in der Antarktis, auf den Prince-Edward-Inseln, auf Gough Island und auf See im Südpolarmeer zu erhalten. Dies geschieht durch die Bereitstellung einer frei zugänglichen, digitalisierten Online-Informationsquelle mit Geschichten, Erinnerungen, Fotos und anderen Dokumenten. Ungewöhnlich für ein universitäres Projekt, veröffentlicht es auch Bücher unter seinem eigenen Imprimatur. ALSA hat bereits gespendet Exemplare der Bücher, die es über die Prince Edward Islands veröffentlicht hat, an die Rettung der Seevögel der Insel Maion. Projekt „Mausfreies Marion zur Verwendung in seinem Büro in Kapstadt.

Marion und Prince Edward. Afrikas südliche Inseln
Der Nachrichtenkorrespondent desMFM-Projekts (Mouse-Free Marion) ist ein ehemaliger Principal Investigator von ALSA und schlug Ria Olivie, der derzeitigen Principal Investigator, vor, ebenfalls Exemplare seiner Bücher für die stille Auktion des MFM-Projekts zu spenden, die während des letzten Monats stattfand. Scharenweise zu Marion AGAIN! 2025 Reise an Bord der MSC Musica. Die sieben von ALSA gespendeten Bücher brachten bei der Auktion insgesamt R 5450 für das MFM-Projekt ein. Der „Renner“, der die meisten Gebote erhielt, war ein Exemplar des „Couchtisch“-Buch über die Prince Edward Islands von Aleks Terauds, John Cooper, Steven Chown und Peter Ryan.

Gegenstände der stillen Auktion auf der Reise der Flock 2025; Foto von John Cooper
John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Mouse-Free Marion Project und Ria Olivier, Principal Investigator, Antarctic Legacy of South Africa, 11. März 2025
*********************************************************************************************************************

Weißkinnsturmvogel, Aquarell von Flávia F. Barreto von Artists & Biologists Unite for Nature (ABUN) für das Mouse-Free Marion Project; nach einem Foto von Ben Dilley
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte mousefreemarion.org.
Follow us on social media