Bild oben: Erste Seite der ACAP-Artenübersicht für den Südlichen Riesensturmvogel

Die zweiseitigen
Zusammenfassungen der Arten
die vom Übereinkommen über die Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel (
ACAP
) veröffentlichten zweiseitigen Zusammenfassungen sollen dazu beitragen, die Öffentlichkeit, einschließlich Schüler, über die Biologie und die Erhaltungsbedürfnisse der 31 im ACAP aufgeführten Albatrosse, Sturmvögel und Sturmtaucher zu informieren. Sie sind sowohl durch Kunstwerke als auch durch Fotos illustriert und dienen als Ergänzung zu den detaillierteren und referenzierten
ACAP-Arten-Bewertungen
und den noch unvollständigen
ACAP-Fotoaufsatz
und
ACAP-Infografik
Serie.

Die 22 Albatros-Zusammenfassungen wurden ursprünglich erstellt, um die Mitglieder von Artists and Biologists Unite for Nature (
ABUN
), die
Kunstwerke
zur Unterstützung des
Weltalbatrosstag 2020
. Sie wurden in den drei offiziellen ACAP-Sprachen erstellt
Englisch
,
Französisch
und
Spanisch
.

Ebenso wurden Zusammenfassungen in englischer Sprache für die neun ACAP-gelisteten Sturmvögel und Sturmtaucher verwendet, um die
ABUN-Gemälde
im Jahr 2021 für ein Projekt mit dem Titel
„Sturmvögel in Gefahr malen“
. Diese neun Berichte sind jetzt auf der ACAP-Website verfügbar (
hier klicken
) in englischer Sprache verfügbar und vervollständigen die Serie. Die französische und die spanische Version sind in Vorbereitung und werden in Kürze hinzugefügt.

Acht Albatrosse und Sturmvögel, die auf der ACAP-Liste stehen, brüten auf Marion (siehe unten), von denen sechs nachweislich von den auf der Insel eingeführten Hausmäusen angegriffen werden. Die beiden verbleibenden Arten, der Südliche Riesensturmvogel und der Weißkinnsturmvogel, gelten als ebenso gefährdet, obwohl es derzeit keine direkten Beweise für Mäuseangriffe gibt. Eine weitere Art, der winterbrütende, grabende Großflügelsturmvogel Pterodroma macroptera, der nicht auf der ACAP-Liste steht, wird nachweislich ebenfalls von Mäusen angegriffen.

Eine Kolonie von Graukopfalbatrossen auf Marion Island von ABUN-Künstlerin Anne Lyon, nach einem Foto von Michelle Risi

Klicken Sie auf die nachstehenden Namen, um den mausfreien Marion-Fotoessay für jede Art aufzurufen

Graukopfalbatros Thalassarche chrysostoma

Graumantelalbatros
Phoebetria fusca

Rußalbatros
Phoebetria palpebrata
Wanderalbatros Diomedea exulans

Grausturmvogel Procellaria cinerea

Nördlicher Riesensturmvogel
Macronectes hall

Südlicher Riesensturmvogel
Macronectes giganteus

Weißkinn-Sturmvogel
Procellaria aequinoctialis

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 31. Mai 2022

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die sich zum Ziel gesetzt hat, die invasiven Albatros- und Petrel-tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
Südlicher Riesensturmvogel
.