Bild oben: Jacha Potgieter arbeitet an seinem Gemälde eines Wanderalbatros, das er dem Mouse-Free Marion Project spenden wird Jacha Potgieter verbrachte einige Zeit auf Marion Island mit den Überwinterungsteams M45 (1988/89) und M47 (1990/91) als Teil des erfolgreichen Programms zur Ausrottung wilder Katzen. Er lebt jetzt mit seiner Frau Gwyn in Betws-y-Coed in Nordwales, wo sie einen Bahnhof besitzen. Von hier aus betreiben sie den Alpine Coffee Shop, die Hangin Pizzeria, die Platform Galeri und die Alpine Apartments, die alle dazu dienen, Geld für die weltweiten Naturschutzbemühungen zu sammeln. Im Jahr 2021 vermittelte Jacha Patenschaften über insgesamt 45 Hektar für die Mouse-Free Marion (MFM) Projekt arrangiert, indem er seine alten Freunde aus Marion und lokale Unternehmen dazu ermutigte, selbst Patenschaften zu übernehmen. Zu dieser Summe fügten sie ihren eigenen Hektar hinzu (klicken Sie hier). Jacha und Gwyn haben nun persönlich weitere 45 ha gesponsert. Ihre großzügigsten Spenden, die sich auf insgesamt 46 ha belaufen und in die Kategorie Grauer Sturmvogel auf der MFM-Ehrenlistebedeutet, dass Jacha nun der Marion-Überwinterer ist, der die meisten Hektar auf der Insel gesponsert hat. Der nächste in der Reihe ist Otto Whitehead der 32 ha gesponsert hat.

Jacha schreibt an MFM Nachrichten: „Ich habe diese Woche im Atelier an einem Albatros-Gemälde gearbeitet, das ich dem Mouse-Free Marion Project spenden möchte. Gwyn und ich haben vor kurzem eine Patenschaft für 45 Hektar von Marion Island übernommen, wo ich früher gearbeitet habe, um das MFM-Projekt bei seinen Erhaltungsbemühungen zu unterstützen. Ich bin so froh, dass ich nun mein Gemälde spenden kann, um ihnen noch mehr zu helfen!“ Jachas Kunstwerk wird Teil der Auktion sein, mit der das Projekt Spendengelder sammelt und die an Bord der Scharenweise nach Marion Island AGAIN! Reise nach Marion Island im Januar 2025.

In seinen jungen Jahren. Jacha Potgieter (links) mit Martin van Rooyen, Katzenjäger auf Marion Island im Jahr 1988/89

Das MFM-Projekt bedankt sich herzlich bei Jacha und Gwyn für ihre anhaltende Unterstützung und hofft, dass sie weitere ehemalige Marion Island-Überwinterer dazu ermutigen, eine Patenschaft für einen Hektar zu übernehmen – oder mehr.

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Mouse-Free Marion Project, 29. Oktober 2024

***************************************************************************************************

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte mousefreemarion.org.