Bild oben: Wie die meisten Höhlensturmvögel sind auch die Weißkinn-Sturmvögel in ihren Kolonien weitgehend nachtaktiv. Ihre Größe verleiht ihnen jedoch eine gewisse Unerschrockenheit, wenn es um den Umgang mit Braunen Skuas geht, und sie sitzen tagsüber gelegentlich außerhalb ihrer Höhleneingänge
Der Weißkinn-Sturmvogel Procellaria aequinoctialis ist das größte Mitglied der Sturmvogel-Familie nach den beiden Riesensturmvögeln Macronectes spp. Sie brütet auf subantarktischen Inseln mit drei regionalen Populationen: Die nominierte Unterart brütet auf Südgeorgien und lokal auf den Falklandinseln im südwestlichen Atlantik sowie auf den Prince-Edward-, Crozet- und Kerguelen-Inseln im südwestlichen Indischen Ozean, während P. a. steadi brütet auf Inseln südlich von Neuseeland.

Peter Ryan sucht auf einer Reise ins Südpolarmeer nach Seevögeln, darunter Weißkinnsturmvögel
Weißkinn-Sturmvögel sind die Seevögel, die am häufigsten mit Langleinen im Südpolarmeer gefangen werden. Seit ich damit begonnen habe, Alter und Geschlecht der von Fischereibeobachtern in südafrikanische Häfen zurückgebrachten, an den Haken genommenen Seevögel zu überprüfen, habe ich fast 4000 Weißkinnsturmvögel untersucht. Sie sind fähige Taucher, die gelegentlich Tiefen von bis zu 16 m erreichen, was es ihnen ermöglicht, die Köderhaken über eine gewisse Entfernung hinter den Schiffen einzuholen. Es wird angenommen, dass sie den Beifang von Albatrossen erleichtern, indem sie Haken an die Oberfläche bringen, die dann von größeren Albatrossen verdrängt werden.

Der Weißkinn-Sturmvogel ist der größte in Höhlen nistende Sturmvogel, und seine Höhlen sind in der Regel ziemlich offensichtlich; die meisten haben einen Eingangsgraben

Die großen, charakteristischen Höhlennester der Weißkinn-Sturmvögel machen es möglich, eine vollständige Übersicht über ihre Brutverbreitung auf Marion Island zu erstellen. Die meisten Kolonien befinden sich in Küstennähe, aber Nester kommen auch bis zu 420 m über dem Meeresspiegel unterhalb von Spitskop vor (Karte aus Ryan et al. 2012). Sie bevorzugen gut durchlässige Standorte mit tiefen Böden zum Wühlen und meiden jüngere schwarze Lavaströme.
Angesichts der Besorgnis über ihren Populationsstatus – die Art ist weltweit als gefährdet eingestuft – war dies der erste Sturmvogel, für den wir versucht haben, den Brutbestand auf den Prince-Edward-Inseln zu schätzen. Genevieve Jones, Ben Dilley und ich führten im April 2009 eine systematische Erhebung aller Höhlen durch, und Ben führte in der folgenden Brutsaison weitere Belegungskontrollen durch. Dies deutet auf eine Gesamtpopulation von etwa 30 000 Paaren auf Marion Island und mindestens weiteren 10 000 Paaren auf Prince Edward Island hin. Nachfolgende zufällige Transekte, die 2015 von Ben, Stefan Schoombie, Alexis Osborne und mir rund um Marion Island durchgeführt wurden, zeigten, dass diese erste Schätzung zu niedrig war und hochgerechnet 40 000 Paare auf der Insel brüteten. Damit sind die Prince-Edward-Inseln nach Südgeorgien und den Kerguelen das drittwichtigste Brutgebiet für die benannte Unterart.

Im März und April üben die Küken der Weißkinn-Sturmvögel auf Marion Island nachts außerhalb ihrer Höhlen ihre Flügel, um sich auf das Ausfliegen vorzubereiten. Einige wenige schaffen es nicht, bis zum Tagesanbruch in die Sicherheit ihrer Höhlen zurückzukehren, und fallen in der Regel den Braunen Skuas zum Opfer
Trotz ihrer häufigen Sterblichkeit an den Langleinen haben sich die Bestände des Weißkinn-Sturmvogels nach der Ausrottung der Katzen im Jahr 1991 auf der Marion-Insel am stärksten von den in Höhlen nistenden Sturmvögeln erholt. Ihr Bruterfolg ist im Allgemeinen recht hoch (bei durchschnittlich 59 % der Versuche wird ein Küken flügge), was darauf schließen lässt, dass ihre Küken nur selten von den eingeführten Hausmäusen angegriffen werden. Dabei hilft ihnen wahrscheinlich ihre Größe und die Tatsache, dass sie im Sommer brüten, wenn die Mäuse ein größeres Angebot an anderen Nahrungsmitteln haben als im Winter. Überraschenderweise können große Küken gelegentlich von Grausturmvögeln getötet werden, wenn sie bei ihrer Rückkehr zum Brüten im Herbst ein Weißkinn-Sturmvogelküken in ihrem Bau finden.

Ein Weißkinn-Sturmvogel gleitet im Südpolarmeer am Fotografen vorbei

Auf See gehören Weißkinn-Sturmvögel zu den lautstärksten Sturmvögeln, die bei Streitigkeiten um Nahrung oft ihren charakteristischen krächzenden Ruf von sich geben.
Referenzen:
Dilley, B.J., Davies, D., Schoombie, S., Schoombie, J. & Ryan, P.G. 2019. Höhlenkriege und unheimliches Verhalten bei Höhlensturmvögeln auf der subantarktischen Marion-Insel.
Ardea 107: 97-102
.
Dilley, B.J., Hedding, D.W., Henry, D.A.W., Rexer-Huber, K, Parker, G.C., Schoombie, S., Osborne, A. & Ryan, P.G. 2019. Verstreut oder geclustert: Untersuchung der Auswirkungen der Probenahmestrategie bei der Zählung von Höhlensturmvögeln mit unterschiedlicher Verteilung auf der subantarktischen Marion-Insel.
Antarktische Wissenschaft 31: 231-242
.
Dilley, B.J., Schoombie, S., Stevens, K., Davies, D., Perold, V., Osborne, A., Schoombie, J., Brink, C.W., Carpenter-Kling, T. & Ryan, P.G. 2018. Mäusefraß beeinflusst den Bruterfolg von Höhlensturmvögeln auf der subantarktischen Marion-Insel.
Antarktis-Wissenschaft 30: 93-104
.
Dilley, B.J., Schramm, M. & Ryan, P.G. 2016. Mäßige Zunahme der Dichte von Höhlensturmvögeln nach der Entfernung von Katzen(Felis catus) von Marion Island.
Polarbiologie 40: 625-637
.
Rollinson, D.P., Dilley, B.J. & Ryan, P.G. 2014. Das Tauchverhalten von Weißkinn-Sturmvögeln und seine Bedeutung für die Eindämmung des Langleinen-Beifangs.
Polar Biology 37: 1301-1308.
Ryan, P.G. 2001. Partieller Leuzismus bei Weißkinnsturmvögeln. Bird Numbers 10(2): 6-7.
Ryan, P.G., Dilley, B.J. & Jones, M.G.W. 2012. Die Verbreitung und Häufigkeit von Weißkinn-Sturmvögeln(Procellaria aequinoctialis), die auf den subantarktischen Prince-Edward-Inseln brüten.
Polarbiologie 35: 1851-1859
.
Peter Ryan, FitzPatrick Institute of African Ornithology, Universität Kapstadt, 26 April 2022
Follow us on social media