Bild oben: Junge Wanderalbatrosse zeigen sich gegenseitig auf Marion Island; Foto von Alexis Osborne


BirdLife Südafrika
hat sich der Island-Ocean Connection Challenge(IOCC) angeschlossen, einer globalen Initiative zur Wiederherstellung, Verwilderung und zum Schutz von Inseln, Ozeanen und Gemeinden. Damit soll die Arbeit in Partnerschaft mit der
Südafrikanisches Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
über die Mouse-Free Marion (
MFM
) Projekt zur Rettung international bedeutender Albatros-Populationen, wie zum Beispiel der
Gefährdeten
Wanderalbatrosse Diomedea exulans, die auf der Insel Marion durch eingeschleppte Hausmäuse Mus musculus gefährdet sind. Mit einer Fläche von 30 000 Hektar wird die Beseitigung von Mäusen auf Marion Island das weltweit größte Projekt zur Ausrottung von Nagetieren sein, das in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt wird.

Das IOCC hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 weltweit 40 global bedeutsame Inseln wiederherzustellen und zu verwildern, von subantarktischen Inseln wie Marion Island bis hin zu tropischen Inseln mit farbenfrohem Meeresleben und vielen Korallen. Die Wiederherstellung von Inseln durch die Beseitigung invasiver Arten hat sich wiederholt als eine der wirkungsvollsten Methoden zur Wiederherstellung der Artenvielfalt und der Inselökosysteme erwiesen. Weltweit wurden mehr als 1000 invasive Arten auf Inseln erfolgreich ausgerottet, was sich langfristig positiv ausgewirkt hat, z. B. durch die Zunahme der Populationen von See- und Landvögeln und einheimischen Pflanzen, die Wiederherstellung der natürlichen Ökosystemfunktionen, geschützte und florierende Riffe und eine klimaresistentere Insel.

Mark D. Anderson, CEO, BirdLife Südafrika

Mark D. AndersonCEO von BirdLife Südafrika und Vorsitzender des MFM-Projektmanagementausschusses, erklärt: „Inseln sind Hotspots der biologischen Vielfalt und daher ein entscheidender Schwerpunkt für die weltweiten Naturschutzbemühungen. Wir haben uns dem IOCC angeschlossen, um den internationalen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Inseln einen neuen Impuls zu geben, indem wir das wichtige Umweltproblem der invasiven gebietsfremden Arten angehen. Marion Island ist die Heimat von zwei Millionen Seevögeln, darunter vier Albatrosarten und eine Reihe anderer Arten wie Sturmvögel und Pinguine, von denen mehrere vom Aussterben bedroht sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die invasiven Mäuse entfernen, da andernfalls die Wanderalbatrosse – die wohl ikonischsten unter den ozeanwandernden Seevögeln – und die meisten der weltweit bedeutenden Seevögel der Marion-Insel lokal aussterben könnten.“

„Nagetierfreie Inseln sind ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt. Erfolgreiche Ausrottungen haben gezeigt, dass sich Inseln in relativ kurzer Zeit in ihren früheren ökologischen Zustand zurückversetzen können. Der Beitritt zum IOCC wird dazu beitragen, das Bewusstsein für die derzeitige Gefährdung von Marion Island zu schärfen und die Dringlichkeit zu verdeutlichen, mit der das schlimmste Szenario verhindert werden kann. Wir freuen uns, dieser wichtigen weltweiten Initiative beigetreten zu sein, und wollen damit einen Beitrag zum dauerhaften Schutz der Artenvielfalt auf der Marion-Insel leisten.“

Dr. Anton Wolfaardt, MFM-Projektleiter, fügt hinzu: „Wenn es uns gelingt, invasive Mäuse von der Marion-Insel zu entfernen, können wir ein für alle Mal eine der größten Bedrohungen für die Seevögel der Insel beseitigen und so eine günstige Zukunft für die Erhaltung dieser weltweit wichtigen Insel und ihrer prächtigen Seevögel ermöglichen. Anstatt die Bedrohung einzudämmen oder abzumildern, lösen wir sie. Obwohl die Seevogelpopulationen auf Marion Island zunehmend von Mäusen beeinträchtigt werden, haben wir die Möglichkeit, einzugreifen, um diese Bedrohung zu beseitigen und es den Seevogelpopulationen zu ermöglichen, sich auf natürliche Weise zu erholen, ohne dass Programme zur Wiederansiedlung von Arten erforderlich sind.“

„Die globale Bedeutung der Seevogelpopulationen auf Marion Island kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, daher müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um sie zu schützen. Die Mitgliedschaft im IOCC wird uns dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen und zu den globalen Biodiversitätszielen beizutragen.“

Ein doppelter Regenbogen umrahmt einen Wanderalbatros an der Westküste von Marion Island; Foto von Sean Evans, Posterdesign von Michelle Risi

Dr. Penny Becker, Vizepräsident für Naturschutz bei Insel-Naturschutz und Mitbegründer des IOCC, schreibt: „Die Wiederherstellung und Wiederbegrünung von Inseln ist nicht nur ein Akt des Naturschutzes, sondern auch eine unserer stärksten Verteidigungsmaßnahmen, um dem Klimawandel zu trotzen. Indem wir diese Ökosysteme pflegen, schaffen wir eine stärkere Umwelt und helfen Hotspots der biologischen Vielfalt wie Marion Island, sich zu erholen“.

Das MFM-Projekt wird weltweit von fünf internationalen Schirmherren unterstützt, die sich für die Rettung der Seevogelpopulationen auf Marion Island einsetzen. Sie sind
Seine Königliche Hoheit der Herzog von Edinburgh
der bekannte Antarktisforscher und Naturschützer
Professor Steven Louden Chown FAA
Autor und Illustrator von Seevögeln
Peter Harrison MBE
, südafrikanische Geschäftsfrau
Gloria Tomatoe Serobe
und
Christel Takigawa
eine in Japan ansässige Moderatorin. Jeder von ihnen wird sich dafür einsetzen, die dringende Notwendigkeit des Schutzes der Marion-Insel und ihrer Seevögel in ihren jeweiligen Ländern und Sektoren hervorzuheben, und so dazu beitragen, dass das Projekt immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Sehen Sie sich ein kurzes Video über diese weltweit wichtige Initiative an, und erfahren Sie mehr über das MFM-Projekt unter
hier
.

John Cooper, Nachrichtenkorrespondent, Projekt „Mausfreies Marion“, 25. Oktober 2023

***********************************************************************************

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.