Bild oben: Wandernder Albatros, Foto von Trevor Hardaker
Nach dem wachsenden Interesse in den sozialen Medien an der Mouse-Free Marion (MFM) Projekt nach dem letztmonatigen Scharenweise zu Marion AGAIN! 2025 Reise bieten wir Ihnen diese Zusammenfassung der Struktur und Leitung des Projekts.
Das MFM-Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Department of Forestry, Fisheries and the Environment (DFFE) und BirdLife South Africa (BLSA), die durch ein Memorandum of Understanding (MoU) begründet wurde.
Das Projekt wird auf höchster Ebene von einem Lenkungsausschuss unter dem gemeinsamen Vorsitz der beiden stellvertretenden Generaldirektoren des DFFE, Dr. Nonhlanhla Mkhize (Abteilung Umweltprogramme) und Advocate Radia Razack (Abteilung Meere und Küsten), sowie von Mark Andersondem Geschäftsführer der BLSA. Mark Anderson, Vorsitzender des MFM-Projekts, bestätigte die hochrangige Unterstützung durch die Regierung. Verwaltungsausschusses und Dr. Anton Wolfaardt, MFM-Projektmanager, haben sich mit dem ehemaligen und dem aktuellen DFFE-Minister getroffen, Barbara Creecy und Dr. Dion George. Die Minister haben bei diesen Treffen ihre volle Unterstützung für das Projekt zum Ausdruck gebracht.
Die MFM Gemeinnützige Gesellschaft wurde als Zweckgesellschaft gegründet, um das Engagement des BLSA für das MFM-Projekt zu verwalten. Der NPC wird geleitet von Dr. Mavuso Msimanggeleitet, der von 1997 bis 2003 Chief Executive Officer von South African National Parks war. Der NPC besteht aus einer Gruppe angesehener Direktoren, darunter Trevor Manuel, ein ehemaliger südafrikanischer Finanzminister, Nosipho Jezile, südafrikanischer Botschafter in Italien und ehemaliger Generaldirektor des DFFE, und Dr. Guy Preston, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor des DFFE.
Eine gute Unternehmensführung zu praktizieren und sicherzustellen, dass das Projekt King IV-konform istzu gewährleisten, verfügt der MFM NPC über eine Reihe von Strukturen, darunter ein Prüfungs- und Risikoausschussunter dem Vorsitz von Philip Calinikos, einem erfahrenen Wirtschaftsprüfer. Alle Gelder, die für das MFM-Projekt gesammelt werden, sind speziell für das Projekt bestimmt. Die Konten werden geprüft von KPMGgeprüft, und die Jahresabschlüsse sind auf Anfrage erhältlich.
Das Projekt hat sechs Schirmherren mit Sitz in Südafrika, Japan, Großbritannien, Australien und den USA ernannt, die internationale Unterstützung und Beratung leisten. Seine Königliche Hoheit, der Herzog von Edinburgh, ist einer der sechs Schirmherren.
Ein wichtiger Teil der Vorbereitungsarbeiten, die derzeit durchgeführt werden, ist die Einholung der behördlichen Genehmigungen von verschiedenen Regierungsstellen. Das MFM-Projektteam arbeitet bei der Vorbereitung dieser Dokumente eng mit den Kollegen des DFFE zusammen.
Nach den beiden jüngsten Misserfolgen bei der Ausrottung eingeschleppter Mäuse auf der Insel Gough im Südatlantik (Großbritannien) und dem Midway-Atoll im Nordpazifik (USA) wurden die geplanten Ausrottungsmethoden für Marion verständlicherweise einer strengen Überprüfung unterzogen. Dazu gehörte die Einberufung eines Workshops globaler Experten in Neuseeland im November 2023 und die Beauftragung zweier von Experten geprüfter Dokumente im Jahr 2024: eine Überarbeitung der Durchführbarkeitsstudie von 2015 und einen Forschungsplan. Im Rahmen der notwendigen und verantwortungsvollen Schritte zur Verfeinerung der sorgfältigen Planung des MFM-Projekts werden in den Jahren 2025 und 2026 zusätzliche Forschungsarbeiten auf Marion Island durchgeführt, die das Ausrottungskonzept weiter informieren und stärken werden.
Wir haben nur eine Chance, die Mäuse auf Marion Island auszurotten, und wir müssen es richtig machen. Wenn wir scheitern, könnte es Jahrzehnte dauern, bis ein weiterer Versuch möglich ist. Aus diesem Grund wird die Ausrottung von Keith Springer, dem MFM Operations Manager, geleitet, der über große Erfahrung bei der Ausrottung eingeschleppter Säugetiere auf Inseln im Südpolarmeer verfügt und unter anderem die erfolgreichen Bemühungen zur Beseitigung von Kaninchen, Ratten und Mäusen auf Macquarie Island geleitet hat.
Während der Flock to Marion AGAIN! 2025 im letzten Monat hielt Dr. Anton Wolfaardt eine Präsentation, in der er die Teilnehmer über die Fortschritte des MFM-Projekts informierte.
Wer weitere Informationen über das MFM-Projekt wünscht, kann Anfragen an info@mousefreemarion.orgsenden, die dann von einem Mitglied des Teams beantwortet werden. Die Website des MFM-Projekts Website bietet umfassende Informationen über das Projekt. Um seine Anhänger auf dem Laufenden zu halten, veröffentlicht die Website einen wöchentlichen Nachrichtenartikel, a vierteljährlicher Newsletter per E-Mail an die Abonnenten versandt und das Projekt ist aktiv auf Facebook und Instagram.
Mark D. Anderson, CEO, BirdLife Südafrika und Direktor, Mouse-Free Marion Project
NPC, 06 Februar 2025
********************************************************************************************
Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von BirdLife Südafrika und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte mousefreemarion.org.
Follow us on social media