Bild oben: Bald werden die Mäuse verschwunden sein. Füllen des Ködereimers auf der Antipodeninsel

Anmerkung: Keith Springer, das
Projekt Mausfreies Marion
’s
Betriebsleiter
verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Ausrottung eingeschleppter Säugetiere auf Inseln im Südpolarmeer. Vor allem leitete er das Macquarie Island Pest Eradication Project (
MIPEP
) von der Planung bis zum Abschluss im Zeitraum 2006-2015. Neben seinen Aufgaben auf den subantarktischen Inseln war er auch in beratender oder operativer Funktion an der Ausrottung von Nagetieren auf Seevogelinseln in beiden Hemisphären beteiligt, unter anderem auf Alaskas
Hawadax
, Italiens
Tavolara
und Australiens
Lord Howe
.

In seinem folgenden eingeladenen Essay erläutert er, warum diese Arbeit notwendig ist und was für einen Erfolg erforderlich ist.

Keith Springer entfernt ein Kükendes Antipoden-Albatros Diomedea antipodensis von einer Hubschrauberlandezone während der erfolgreichen Ausrottung von Hausmäusen auf Antipodes Island im Jahr 2016

Ein Hauptmerkmal der auf abgelegenen ozeanischen Inseln lebenden Tierwelt ist, dass sich die Arten in Abwesenheit von Landsäugetieren entwickelt haben. Vor der Ausbreitung der menschlichen Erforschung und Ausbeutung hatten Säugetiere an Land nie die Möglichkeit, weit entfernte ozeanische Inseln zu erreichen. Daraus ergibt sich, dass sich viele Pflanzen-, Wirbellosen- und Vogelarten isoliert von den Säugetieren entwickelt haben – einer Gruppe, zu der Weidegänger und Raubtiere gehören. Mit zunehmender menschlicher Technologie und Innovation und angespornt durch eine Mischung aus Nationalismus, Neugier und Gewinnstreben wurden viele bis dahin unbekannte Inseln im Südpolarmeer entdeckt und die dortige Tierwelt gewinnbringend ausgebeutet. Säugetierarten wurden auf den meisten dieser Inseln absichtlich ausgesetzt, um eine spätere Nahrungsquelle zu finden (Weidegänger und Durchzügler), sie kamen als blinde Passagiere oder über Schiffswracks (Nagetiere) oder als menschliche Begleiter (Hunde und Katzen).

Da sich die Pflanzen und Tiere auf vielen dieser Inseln ohne Säugetiere entwickelt haben, waren sie nicht in der Lage, diese neuen Belastungen für ihre Populationen zu bewältigen. Arten gingen verloren, noch bevor sie von Wissenschaftlern beschrieben wurden. Einige von ihnen könnten sogar ausgestorben sein, bevor der Mensch überhaupt von ihrer Existenz wusste, vor allem die kryptischen Wirbellosen. Einige Arten, die noch nicht weltweit ausgestorben sind, wurden auf Brutinseln durch die Auswirkungen invasiver Arten ausgerottet. Dies setzt die verbleibenden Populationen einem unglaublichen Druck aus und führt zu einer Verarmung der Artenvielfalt auf den Inseln, von denen sie verschwunden sind. Zwar ist bisher noch keine Seevogelart im Südpolarmeer ausgestorben (aufgrund ihrer Langlebigkeit), doch aufgrund ihres geringen Bruterfolgs aufgrund von Raubtieren (und bei Albatrossen und Sturmvögeln häufig aufgrund der Sterblichkeit in der Langleinenfischerei) sehen viele von ihnen diesem Schicksal ins Auge.

Einfach ausgedrückt ist die Beseitigung von eingeschleppten Raubtieren auf Inseln eines der wirksamsten Mittel, um den Rückgang der weltweiten Seevogelpopulationen aufzuhalten. Seevogelpopulationen sind widerstandsfähig, auch wenn die Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere der steigenden Meerestemperaturen sie auf andere Weise auf die Probe stellen. Sie können jedoch dem Raubbau an Eiern, Küken und ausgewachsenen Tieren auf ihren Brutinseln nicht standhalten und haben dennoch eine Zukunftschance.

Abgeschaltet. Schlechtes Wetter behindert die Ausrottung von Nagetieren auf Südgeorgien

Ich hatte in vielerlei Hinsicht das Glück, eine Reihe von subantarktischen Inseln zu besuchen und dort zu arbeiten. Was ich dort gesehen habe, und vor allem, was ich nicht gesehen habe – wie zum Beispiel dichte Wolken von radelnden Seevögeln, weil es keine mehr gibt – hat mir den Ernst der Lage dieser Vögel und die Notwendigkeit unserer Hilfe für sie noch deutlicher vor Augen geführt. Das Problem wird jedoch oft unterschätzt und auf globaler Ebene nicht erkannt, da nur wenige Menschen die Möglichkeit haben, diese abgelegenen Orte zu besuchen. Vor allem aber hat das Aufkommen von Spuren- und Höhlenkameras endlich den Beweis dafür erbracht, was seit vielen Jahrzehnten Jahr für Jahr geschieht: die langsame Abnahme der Seevogelpopulationen durch den Raubbau von Katzen, Ratten und Mäusen.

Meine erste nennenswerte Beteiligung an der Beseitigung eingeschleppter Schädlinge auf Inseln war als Teamleiter bei der Ausrottung von Wildkatzen auf der australischen Macquarie-Insel. Noch bevor die letzte Katze entfernt wurde, wurden brütende Grausturmvögel ( Procellaria cinerea) entdeckt, deren Brut auf Macquarie seit einem Jahrhundert nicht mehr bestätigt wurde. Nachdem das Macquarie Island Pest Eradication Project (MIPEP) im Jahr 2011 europäische Kaninchen, schwarze Ratten und Hausmäuse von der Insel entfernt hatte (was 2014 als erfolgreich bestätigt wurde), wurden bereits im darauffolgenden Sommer Dutzende von aktiven Blausturmvögeln Halobaena cerulea Höhlen wurden auf küstennahen Landzungen gefunden, während früher nur eine Handvoll auf vorgelagerten, räuberfreien Felsen zu finden war. Auch die Pintado-Sturmvögel oder Kapsturmvögel Daption capense brüten jetzt wieder auf Macquarie, und andere Sturmvogelarten wie die Weichgefiederten Sturmvögel Pterodroma mollis und die Rußsturmtaucher Ardenna grisea siedeln sich wieder an. In den frühen 2000er Jahren, als die Wirksamkeit des Myxom-Virus nachließ, grasten die Kaninchen die Insel ab und hinterließen große Flächen kahlen Bodens. Innerhalb weniger Monate nach ihrer Ausrottung ergrünte die Insel zusehends, und heute – etwa 10 Jahre später – hat die Vegetationsgemeinschaft eine Verbreitung und Fülle erreicht, die bis dahin niemandem bekannt war.

Nach dem MIPEP: die bemerkenswerte Erholung der Vegetation auf Macquarie Island nach der Entfernung der Kaninchen im Jahr 2011

Die
South Georgia Heritage Trust
Ein ähnliches Ergebnis wurde auf der britischen Insel South Georgia im Südatlantik erzielt, einer weiteren Insel, auf der ich mich dem Ausrottungsteam anschloss. Innerhalb weniger Brutsaisons nach der Ausrottung der Wanderratten waren die Bestände der Südgeorgienpieper Anthus antarcticus, der Südgeorgien-Spießenten Anas georgica georgica und zahlreicher Sturmschwalbenarten (einschließlich Sturmschwalben) deutlich höher.

Auch auf der neuseeländischen Antipoden-Insel, wo ich an dem Projekt
Million Dollar Mouse
Projekt beteiligt war, das 2016 zur erfolgreichen Ausrottung der Hausmäuse führte, haben der endemische Antipoden-Inselpieper Anthus novaeseelandiae steindachneri und die Antipoden-Inselschnepfe Coenocorypha aucklandica meinertzhagenae in der Folge zugenommen.

Eine ähnliche Erholung von See- und anderen Vögeln wurde im Anschluss an viele andere Projekte zur Ausrottung von Inseln weltweit festgestellt, darunter im Mittelmeer, im Pazifik, in der Karibik, in Nord- und Mittelamerika und im Vereinigten Königreich.

Die empirischen und anekdotischen Belege sind eindeutig. Wenn invasive Raubtiere und Weidetiere von den Inseln entfernt werden können, erholt sich die einheimische Vegetation und Tierwelt sofort und dramatisch; die Vögel brauchen nur die Möglichkeit, sich ohne Beute zu vermehren.

Nicht nur Seevögel profitieren davon: Der endemische Antipodensittich Cyanoramphus unicolor hat nach der Ausrottung der Mäuse auf der Insel eine bessere Zukunft

Die Ausrottung invasiver Arten auf abgelegenen Inseln ist nicht einfach. Die physische Umsetzung der Arbeit ist jedoch die letzte von drei Phasen und stellt in der Regel eine geringere Herausforderung dar als die ersten beiden Phasen. Die erste besteht darin, das Bewusstsein für das Problem zu schärfen und den politischen und öffentlichen Willen zu wecken, etwas dagegen zu unternehmen, was sich in der erfolgreichen Beschaffung der erforderlichen Mittel ausdrückt. In der zweiten Phase geht es um die mehrjährige Planung, Organisation und Einholung der behördlichen Genehmigungen für die Durchführung der Arbeiten. Es liegt in der Natur des Menschen, dass wir in dieser Phase unweigerlich auf Menschen treffen, die uns alle Gründe nennen, warum es nicht möglich ist, und auch auf solche, die es gut meinen und nicht verstehen, warum die Ausrottung nicht sofort erfolgen kann. Viele Umweltgesetze und -verordnungen wurden nie im Hinblick auf das Szenario verfasst, dass invasive Arten mit Techniken von Inseln entfernt werden könnten, die zum Zeitpunkt der Ausarbeitung der Gesetze unvorstellbar waren, und können daher verschiedene Aktivitäten ausschließen, die heute für die Durchführung eines Ausrottungsprogramms unerlässlich sind. Doch um erfolgreich zu sein, muss ein Weg gefunden werden, diese administrativen Herausforderungen zu umgehen oder zu überwinden.

Engagierte Teamarbeit ist gefragt: Zwei Hubschrauber laden gleichzeitig Köder auf Macquarie Island

Programme zur Ausrottung von Nagetieren, Huftieren und Katzen auf Inseln haben eine sehr hohe Erfolgsquote. Sie sind nicht zu 100 % erfolgreich und werden es wahrscheinlich auch nie sein. Der hohe Anteil an Erfolgen und die erstaunliche Erholung der einheimischen Arten nach der Beseitigung der Raubtiere sind jedoch der Beweis dafür, dass sich diese Arbeit lohnt.

Die Ausrottung invasiver Arten kann nur dann erfolgreich sein, wenn viele Voraussetzungen erfüllt sind. Eine ausreichende Finanzierung zur Umsetzung eines operativen Plans ist von entscheidender Bedeutung. Es gibt keine halben Sachen, also ist ein halber Haushalt wenig sinnvoll. Sie braucht die Zeit, um alle Planungskomponenten in der erforderlichen Detailtiefe durchzuführen. Wenn man auf den Inseln ist, ist es zu spät, um ein wichtiges Ausrüstungsteil zu holen, an das man nicht gedacht hat oder das man vergessen hat. Es verlangt von den Projektmitarbeitern vollen Einsatz und die Bereitschaft, alles zu tun, was nötig ist, um das Projekt zum Abschluss zu bringen. Es ist kein geeigneter Beruf für 9 bis 5-Jährige. Es braucht Menschen mit einem unerschütterlichen Glauben an das, was sie tun. Es braucht wichtige Unterstützer, einflussreiche Personen, die sich für das Projekt einsetzen und den Weg durch die zahlreichen regulatorischen und logistischen Herausforderungen ebnen können, die unweigerlich auftreten werden. Man muss zumindest etwas Glück haben, denn besonders bei Ausrottungsaktionen, bei denen Hubschrauber unter subantarktischen Wetterbedingungen fliegen, kann das Wetter eine entscheidende Rolle spielen. Es bedarf einer strengen Überprüfung durch Fachkollegen, denn es gibt einen über Jahrzehnte hinweg aufgebauten globalen Erfahrungsschatz, der bei der Formulierung der speziellen Ausrottungsstrategie für eine einzelne Insel helfen kann. Und es braucht erfahrene Leute. Wie bei vielen anderen Unternehmungen auch, werden die spezialisierten Aufgaben am besten von Menschen erledigt, die sie schon einmal erledigt haben und die bereits die Lektionen gelernt haben, die zu erfolgreichen Ergebnissen beitragen.

In der Regel sind Ausrottungsprojekte „übertechnisiert“, zum einen, weil wir risikoscheu sind und alles tun wollen, um unsere Erfolgschancen zu erhöhen. Und zweitens, weil es sich um Projekte mit binären Ergebnissen handelt. Wir können eine invasive Art auf einer Insel nicht „fast ausrotten“ – entweder wir erwischen das letzte Individuum, oder wir scheitern. Bei fehlgeschlagenen Ausrottungsmaßnahmen ist es oft schwierig, einen einzigen Grund dafür zu finden, daher versuchen wir, das Projekt so zu gestalten, dass möglichst viele potenzielle Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass wir für eine Nagetierbekämpfung, bei der wir Rodentizidköder aus der Luft auslegen, wesentlich mehr Treibstoff für den Hubschrauber mitnehmen, als wir berechnet haben, denn wenn unsere Berechnungen nicht stimmen, können wir nicht mehr Treibstoff besorgen, und die Operation würde abgebrochen.

Ein Fest für eine schädlingsfreie Insel: ein Spiel von Wanderalbatrossen Diomedea exulans auf Macquarie Island

Wenn diese Aspekte beachtet werden und der politische Wille zum Handeln vorhanden ist, besteht kein Zweifel daran, dass das Gemetzel, das der Mensch durch die Einführung gebietsfremder Arten an der biologischen Vielfalt der Inseln angerichtet hat, rückgängig gemacht werden kann. Oft wird eine aktive Wiederherstellung vorgeschlagen, sobald die eingeführten Arten entfernt sind, aber im Allgemeinen ist dies nur selten notwendig – wenn der Prädationsdruck wegfällt, erledigen die Reste der einheimischen Arten den Rest und stellen sich selbst wieder her.

Dieses Ergebnis wurde weltweit bereits mehrfach nachgewiesen, insbesondere nach der Ausrottung von Nagetieren, und wir gehen davon aus, dass dies auch nach der erwarteten Beseitigung der Hausmäuse auf Marion Island der Fall sein wird. Marion ist die weltweit größte Insel, auf der die Ausrottung von Mäusen versucht wird, und sie bringt besondere Herausforderungen mit sich, insbesondere die Größe, Form und Höhe der Insel sowie die bekannten ungünstigen Wetterbedingungen, die häufig herrschen. Es sind vor allem die Erfahrungen aus früheren Ausrottungsprojekten, die es möglich machen, die Mäusebekämpfung auf Marion Island überhaupt in Angriff zu nehmen, und die zeigen, dass sich die Populationen von Seevögeln und wirbellosen Tieren wahrscheinlich erholen werden, wenn es uns gelingt, die Insel von Mäusen zu befreien. Es besteht kein Zweifel, dass die Bilder von Albatros-Küken mit Wunden an den Flanken oder an anderen Stellen des Körpers eine starke Motivation sind, sich am Projekt „Mausfrei Marion“ zu beteiligen. Ich hoffe, dass ich mit den Erfahrungen, die ich anderswo gesammelt habe, einen Beitrag zu dem Team leisten kann, das sich um ein höchst bemerkenswertes Erhaltungsergebnis bemüht.

 

Keith Springer, Betriebsleiter von Mouse-Free Marion, 11. Juli 2022

 

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mausfreiemarion.org
.