Bild oben: Die S.A. Agulhas II vor der Küste von Marion Island während der Hilfsfahrt 2022

Am 22. Mai 2022 kehrte das südafrikanische Forschungs- und Versorgungsschiff für die Antarktis, die S.A. Agulhas II, nach seiner jährlichen Hilfsfahrt zur Marion-Insel nach Kapstadt zurück. Die Hilfsreise bot eine wertvolle Gelegenheit, ein langfristiges Überwachungsprogramm auszuweiten, um die ökologischen Ergebnisse des geplanten Mäusebekämpfungsprojekts zu bewerten. Die Gelegenheit wurde auch genutzt, um die weitere Planung für das Projekt „Mausfreies Marion“ (MFM) voranzutreiben.

Das MFM-Projekt ist eine Initiative zur Ausrottung der invasiven Hausmäuse auf Marion Island, die nach wie vor verheerende ökologische Auswirkungen auf die Insel haben. Dieses dringende und ehrgeizige Erhaltungsprojekt wird den Tod von Millionen von Seevögeln verhindern und dazu beitragen, eine positive Zukunft für den ikonischen Wanderalbatros, die vielen anderen Seevögel, die die Insel ihr Zuhause nennen, und die ökologische Integrität dieser wichtigen subantarktischen Insel zu sichern.

Im Laufe des nächsten Jahres werden Elsa van Ginkel und Vhuawelo Simba die Feldarbeit auf den Inseln durchführen (lesen Sie mehr über sie
hier
) im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem MFM-Projekt und der Universität von Pretoria durchgeführt. Elsa und Vhuawelo sind Teil des Überwinterungsteams der 79. Marion-Insel und werden Pflanzen und wirbellose Tiere überwachen, um Basisdaten zu erstellen. Diese Daten werden benötigt, um den ökologischen Zustand der Insel in Anwesenheit von Mäusen zu ermitteln, bevor diese entfernt werden. Künftig werden diese Basisdaten aus der Zeit vor der Ausrottung mit ähnlichen Erhebungen verglichen, die nach der Ausrottungsaktion durchgeführt werden, so dass die ökologischen Veränderungen im Zusammenhang mit der Beseitigung der Mäuse quantifiziert werden können. Die Datensätze zu Pflanzen und wirbellosen Tieren werden durch Daten zu Seevögeln ergänzt, die weiterhin von Forschungsteams unter der Leitung von Dr. Maëlle Connan (Nelson Mandela University), Prof. Peter Ryan (University of Cape Town) und Dr. Azwianewi Makhado (Department of Forestry, Fisheries and the Environment) gesammelt werden, DFFE), die gemeinsam Teil eines breit angelegten Längsschnittüberwachungsmechanismus für das Projekt sein werden.

Vhuawelo, Elsa, Keith Springer (MFM Operations Manager) und Dr. Luis Pertierra (Universität Pretoria) bei der Probenahme in der Nähe von Duiker’s Point, Marion Island

Elsa und Vhuawelo werden auch Köderversuche durchführen und die Wetterbedingungen überwachen, um die weitere Planung der Köderaktion zu unterstützen. Der Hauptzweck der Köderversuche, die mit einer ungiftigen Version des Köders durchgeführt werden, besteht darin, die Persistenz des Köders in verschiedenen Lebensräumen und Höhenlagen auf der Insel in Gegenwart aller Köderkonsumenten zu untersuchen. Das Hauptproblem besteht darin, dass, wenn große Ködermengen von wirbellosen Tieren, wie z. B. eingeschleppten Nacktschnecken, aufgefressen werden, die für die Mäuse verfügbare Ködermenge abnimmt. Schnecken und andere wirbellose Tiere werden durch das im Köder enthaltene Rodentizid nicht beeinträchtigt. Die Ergebnisse dieser Versuche werden dazu beitragen, die geplante Köderstrategie zu validieren und eventuelle Anpassungen vorzunehmen, um den potenziellen Verzehr der Köder durch wirbellose Tiere wie eingeführte Nacktschnecken zu berücksichtigen. Schnecken und andere wirbellose Tiere werden durch das im Köder enthaltene Rodentizid nicht beeinträchtigt.

Elsa und Vhuawelo wurden während der Übernahmephase von MFM-Projektleiter Dr. Anton Wolfaardt, MFM-Betriebsleiter Keith Springer und dem Forscher der Universität Pretoria, Dr. Luis Pertierra, begleitet. Ntombovuyo (Vuyo) Madlokazi, ein Mitglied des
MFM-Verwaltungsausschusses
Ntombovuyo (Vuyo) Madlokazi, Mitglied des MFM-Verwaltungsausschusses, nahm als Vertreter der DFFE-Verwaltungsbehörde für die Insel ebenfalls an der Überführungsfahrt teil.

Die dreiwöchige Übernahmephase auf der Insel wurde vom MFM-Team zu Schulungszwecken und zur Einführung und Verfeinerung von Feldarbeitsprotokollen genutzt. Ein Teil dieser Arbeit bestand darin, den Einsatz von bewegungsaktivierten, ferngesteuerten Kameras („Trail-Kameras“ oder „Kamerafallen“) für die Köder- und Wolkenüberwachung einzurichten und zu testen. Eine Kombination aus Zeitrafferbildern und Videoaufnahmen, die während des Übernahmezeitraums gemacht wurden, lieferte einige nützliche erste Erkenntnisse über die Persistenz der Köder in verschiedenen Lebensräumen, die Geschwindigkeit, mit der die Mäuse die Köder verzehren, und mögliche Störungen durch Schnecken. Diese ersten Aufnahmen haben gezeigt, wie schnell Mäuse Köderpellets aus einem Gebiet entfernen und sie oft in der Nähe zum späteren Verzehr aufbewahren. Zwar wurden gelegentlich Mäuse beobachtet, die die Köderpellets an Ort und Stelle fraßen, doch geschah dies weitaus seltener als bei Mäusen, die die Pellets aus dem Sichtfeld entfernten.

Die ersten Aufnahmen haben gezeigt, dass Nacktschnecken in Bereichen, in denen sie vorkommen, von den Köderpellets angezogen werden, obwohl ihre Anwesenheit den Verzehr der Köder durch Mäuse nicht zu beeinträchtigen scheint. Einzelne Nacktschnecken wurden auf einigen Köderkugeln beobachtet, doch handelte es sich dabei in der Regel um eine Minderheit der vorhandenen Nacktschnecken. In fast allen Kameraüberwachungsnächten entfernten die Mäuse alle Köderkügelchen, bevor die Schnecken sie verzehren konnten. In den wenigen Nächten, in denen die Mäuse nicht alle Pellets aufnahmen, waren die restlichen Pellets auch am nächsten Tag noch vorhanden. Diese Fälle ereigneten sich sehr früh im Versuchszeitraum und traten nicht mehr auf, sobald sich die Mäuse an das tägliche Nachfüllen der Köderpellets gewöhnt hatten.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich um vorläufige Ergebnisse aus einigen wenigen Gebieten handelt. Die Kameraversuche und andere Köderüberwachungsmaßnahmen werden auf andere Standorte ausgeweitet, die eine Reihe unterschiedlicher Lebensräume, Höhenlagen und Zeiträume repräsentieren, die alle die Dichte von Mäusen und Schnecken beeinflussen.

Einrichten eines Transekts zur Überwachung der Persistenz von Ködern, mit der Basis auf Marion Island im Hintergrund

Angesichts der Größe von Marion Island müssen auf der ganzen Insel mehrere Treibstoff- und Köderdepots eingerichtet werden, um die Effizienz der Köderaktion zu maximieren. Während des Übernahmezeitraums hatten Keith und Anton die Gelegenheit, zwei Erkundungsflüge mit dem Hubschrauber zu unternehmen, um potenzielle Standorte für Treibstoff- und Köderdepots zu ermitteln. Dazu gehörte die Bewertung einiger potenzieller Standorte, die Keith bei einem früheren Besuch (2018) auf der Insel identifiziert hatte, sowie die Suche nach weiteren Standorten.

Inspektion eines potenziellen Depotstandorts in der Nähe von Middelman, Marion Island

Die Beseitigung von Mäusen auf Marion Island ist keine leichte Aufgabe. Wir wissen jedoch, dass dies mit einer sorgfältigen Planung, der Berücksichtigung der aus anderen Operationen gezogenen Lehren und der Umsetzung von Best-Practice-Konzepten möglich ist. Die während des Übernahmezeitraums eingeleiteten und durchgeführten Arbeiten sind Teil der erforderlichen Planung. Wir freuen uns darauf, Sie über unsere Fortschritte bei diesen und anderen Aktivitäten auf dem Weg zu einer mausfreien Marion-Insel auf dem Laufenden zu halten. Dieses Ergebnis wäre ohne Ihre kontinuierliche Hilfe und Unterstützung nicht möglich. Eine Möglichkeit, sich zu engagieren und dieses Projekt zu verwirklichen, besteht darin
Patenschaft für einen Hektar oder mehr
oder
eine Spende in beliebiger Höhe
über die Website des Projekts.

Anton Wolfaardt, Projektleiter von Mouse-Free Marion, 21. Juni 2022

Das Mouse-Free Marion Project ist eine in Südafrika eingetragene gemeinnützige Gesellschaft (Nr. 2020/922433/08), die gegründet wurde, um die invasiven, Albatrosse tötenden Mäuse auf Marion Island im Südpolarmeer auszurotten. Das Projekt wurde initiiert von
BirdLife Südafrika
und dem südafrikanischen
Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt
. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Projekt den kritischen Bruthabitat von über zwei Millionen Seevögeln, von denen viele weltweit bedroht sind, wiederherstellen und die Widerstandsfähigkeit der Insel gegenüber der Klimaerwärmung verbessern. Für weitere Informationen oder zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie bitte
mousefreemarion.org
.